Change-ManagementÄnderungen nur durch einen definierten Prozess | Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
definition Änderungsprozess darstellen Erfahrung IT-Projekt-Management Vorgehen change request for change-management change process order PM Vorlage ITIL CR-Prozess Diagramm Vorteil Abwicklung Projektarbeit Anforderungsmanagement Konzept controlling IT Wissen Änderungsanforderung problem Risiko Anwendung Aufgaben DB consulting Qualität Prozessplanung Zyklus Risiko-Management Arbeitsplan Ablaufplan Formblatt Umgebung Softwareentwicklung Softwarelebenszyklus change management Programm team CM-Prozesse Schaubild Rolle actor Verfahren Ablaufplan Beschreibung Akteur Projektmanager object Beispiele Prozessbeschreibung function code Aktivität KM Arbeitsanweisung Bedeutung Änderungsanforderung Priorisierung Software-System Ereignis element tool MS Project Abbildung swimlane Ablauf plan information Grafik Checkliste template Werkzeug Objekt Arbeitspaket Terminplanung Zielsetzung Prozessablaufdiagramm image Zeitplanung Änderungsantrag umwandeln Nutzen Risiko-Analyse IT-Bereich Software-Einsatz guide IT-Projektmanagement Arbeitsschritte visualisieren Ablaufplanung Systementwicklung Konsistenzprüfung Zusammenfassung Projektdokumentation Darstellung Flussdiagramm changement Erläuterung workflow test Leitfaden Änderungsanforderung Initiierung Veränderungsmanagement Produktentwicklung Beziehungen Prozessdiagramm check-in DV Änderungsantrag Formular Problem-Management best practices release paralleler Prozess swimlane Symbole Informatik Kompetenz Konfigurationsmanagement Änderungsmanagement Projektorganisation Aufbau Formular | change management Softwareentwicklung doku CM Anforderungsmanagement lernen change request ITIL release management Archiv changemanagement Diagramm Verantwortungsbereich IT Prozesse Experte Ablauf Änderungsprozess Abnahmeumgebung UML-Sequenzdiagramm diagram Prozessbeschreibung Kompetenz Change Control Board Ziel Muster Freigabeprozess Flussdiagramm process Zusammenfassung Zustand Übergang Antrag changeprozess Änderungsanforderungen Beispiele Anpassung Änderungen deployment Abgrenzung optional skill Prozessdiagramm Beispiel symbol wikipedia Verbesserung Berater Risikomanagement Prozessdarstellung Änderungsmanagement workflow Ablaufdiagramm Phasen Änderungen Änderungskontrolle Änderungsantrag Aufbau bug template Prozesschart Dokumentation Rollen |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung Anforderungsanalyse / Anforderungsmanagement Problemanalyse / Schwachstellenanalyse Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse Werkzeuge Requirements Engineering Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen RUP - Rational Unified Process MDA - Model Driven Architecture Methode SA - Strukturierte Analyse Methode ESA - Essentielle System-Analyse Methode SD - Strukturiertes Design Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung Methode RM - Relationen-Modellierung Methode UML - Unified Modeling Language Werkzeuge Software Engineering Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung Change-Management Methoden der Aufwandsschätzung Methode NuWA - Nutzwertanalyse Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) |
Unsere KompetenzChange-Management im Projektmanagement | |||
Die Leistungsfähigkeit heutiger Organisationsmethoden sowie die Verfügbarkeit von neuen Hardware- und Software-Hilfsmitteln führen zu ständig wachsenden Anforderungen an Informationssysteme und damit auch zu wachsender Komplexität der Systeme. Das Change-Management Verfahren ist einer der Prozesse im IT-Service-Management, der in der IT Infrastructure Library (ITIL) beschrieben wird. In dem Prozess werden Änderungsanforderungen aufgenommen, verwaltet und systematisch umgesetzt. Eine Änderungsanforderung (CR - Change-Request, auch RfC - Request for Change) in der Softwareentwicklung kann zwangsläufig bereits erarbeitete Zwischenergebnisse in Frage stellen. Da Zwischenergebnisse aufeinander aufbauen, ist mit deren Änderung die Konsistenz der gesamten Ergebnisfolge gefährdet. Änderungsverfahren in der Anwendungsentwicklung müssen daher in einem IT-Projekt Hemmnisse errichten, die einen zuverlässigen Schutz vor einer unüberlegten und in ihren Auswirkungen für das Projektmanagement nicht überschaubaren Änderung ermöglichen. Das Change-Management (Änderungsmanagement) wird benötigt, weil zum Beispiel
Die Risiken in der Software-Entwicklung können durch die Definition einer systematischen Vorgehensweise im Change-Management und die konsequente Integration in den Software-Lebenszyklus nennenswert reduziert werden. Bedingung für ein funktionierendes Change-Management ist das Konfigurations-Management Configuration Management). Das Konfigurationsmanagement sieht ein Entwicklungsprojekt als eine Folge von kontrollierten Änderungen an gesicherten Arbeitsergebnissen (s.a. Projekt-Beispiel: Versionierung in der Logistik). Der Weg zu einer neuen Konfiguration für den Wechsel der eingesetzten Version wird durch den Änderungsprozess des Change-Managements unterstützt. |
weiterführende | |||
Ein Änderungsprozess läuft, ausgenommen der Vorlaufphase (Antrag, Planung Prozess, Planung Ressourcen) und der Nachlaufphase (Einstellung der Aktivitäten, Freigabe Ressourcen) versionsgesteuert ab. | ||||
Im Schritt Planung wird eine versionsbezogene Spezifikation der Ergebnisse erarbeitet und eventuell eine Zerlegung des Ablaufs in Sub-Zyklen festgelegt. In der Versionsplanung werden die Leistungsmerkmale zu Versionen und Varianten zugeordnet. Grundlage für die Versionsverwaltung sind die nach einer Vorlage einheitlich beschriebenen, genehmigten und in der Priorität entsprechend hoch angesiedelten Change-Requests (s.a. Anforderungsanalyse). Zur Planung einer neuen Version gehört natürlich auch die Kalkulation des Aufwands für die Umsetzung der Veränderungen (s.a. Methoden der Aufwandsschätzung). Die Durchführung des RfC (Request for Change) kann linear oder in parallelen Change-Prozessen (nach dem gleichen Muster wie für einen Zyklus) ablaufen. Die für die Durchführung notwendigen Komponenten müssen in ihrer maßgeblichen Ausprägung festgelegt und bereitgestellt werden. Das Ergebnis kann aus mehreren zuvor festgelegten Objekten bestehen. Die Abnahme besteht im Wesentlichen aus einer Verifikation (Überprüfung der Übereinstimmung mit den Zielen / Vorgaben) in einer Abnahmeumgebung. Zur Abnahme gehört die Definition und Einrichtung einer konkreten Abnahmeumgebung und die Spezifikation der Testfälle für die Prüfung der gelieferten Ergebnisse. Mit der Freigabe können die erzielten Ergebnisse genutzt werden. Eine Freigabe ist nur dann zu erteilen, wenn alle zugehörigen Dokumentationen und Anleitung ebenfalls abgenommen sind. Der RfC sollte einheitlich (durch Nutzung einer Vorlage) beschrieben werden, um die Beurteilung bzw. Genehmigung ohne Rückfrage zu ermöglichen. Die Vorlage (Template) kann dabei auch eine Hilfestellung zur korrekten Beschreibung enthalten. Der Änderungsprozess im Changemanagement kann zum Beispiel für einen Change-Request im folgenden Workflow ablaufen (Sequenzdiagramm aus Projekt Prozessmodellierung und Ablauforganisation Rating): | ||||
In der Benennung der Aktivitäten: | ||||
Copyright © 2005 - 2018 |
Zum Thema Change-Management in der Anwendungsentwicklung bietet INffORUM Beratung bei der Beschreibung der Prozesse, bei der Organisation, der Einrichtung und Einführung der Verfahren, Werkzeuge und Vorlagen im Projektmanagement sowie Unterstützung bei der optimalen Umsetzung in ersten IT-Projekten. Die Umsetzung des Vorgehens in der IV wird zusätzlich in Form von Schulung (Seminar, Workshop, Tutorial) unterstützt. |