![]() | Change-Management-VerfahrenAnwendungsentwicklung in einem Logistik-Unternehmen | Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
Struktur Versionskontrolle Archivierung Aufbau Konfiguration Entwurf Change-Management Konfigurationsmanagement Erklärung Diagramm CM Anwendungsentwicklung Projektarbeit Vorgehensweise Unternehmensberatung Programm request konfiguration management Beispiel Ist-Analyse Konfigurationswechsel Status Vorgehen Softwareentwicklung Ablauf Schaubild Versionswechsel Erläuterung Daten definition version consulting IT-Organisation Projektdokumentation Grafik Methode process system Versionsverwaltung Bedeutung Beziehungen DV Software-Einsatz Softwareentwicklung Ablaufplan | Versionskontrolle Doku lernen Test Bedingung Konfiguration Softwareentwicklung Prozess Kompetenz extern Archiv doku Beispiel-Projekt transition Verantwortungsbereich Experte Projektdokumentation change management Recovery Lagerwirtschaft |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung Anforderungsanalyse / Anforderungsmanagement Werkzeuge Requirements Engineering ... Werkzeuge Software Engineering ... Werkzeuge Projekt-Management ... Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Versionierung in der Logistik Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse mit Einsatz case/4/0 Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) Cockpit - Steuerung der Simulation Copyright © 2007 - 2018 | Unser ProjektKonzeption zur Versionskontrolle | ||||
In einer sehr komplexen, modular aufgebauten IV-Anwendung der Lagerwirtschaft und Logistik war nach Wartungsarbeiten die Systemkonfiguration nicht mehr kontrollierbar. Die dezentrale Organisation der Anwendungsentwicklung und der Projektführung verstärkte das Problem. Es wurde ein Change-Management-Verfahren dargestellt, das die Kontrolle der eingesetzten Konfiguration auftragsbezogen und in jeder Entwicklungsebene des Systems (Analyse, Design, Programmierung, Test, Abnahme, Produktion) gewährleistet hat. Als Struktur für die Versionskontrolle wurde das folgende Modell eingesetzt: | |||||
Produktions-Umgebung | ![]() | ||||
Im eingerichteten Verfahren sind sowohl der Konfigurationswechsel in der Produktion als auch die verschiedenen Konfigurationen während Entwicklung und Test (sowohl Programme als auch Dokumentation) berücksichtigt worden. Das Check-In / Check-Out Verfahren kann nicht nur für die Produktions-Umgebung (wie hier dargestellt), sondern auch für alle Schritte der Entwicklung zum Einsatz kommen. | |||||
Das Verfahren für den Versionswechsel ist insbesondere auf die Erfordernisse des Projekt-Management und der Qualitätssicherung bei der Steuerung und Kontrolle der Aktivitäten in der Wartung der Software ausgerichtet worden. INffORUM Berater entwerfen für Sie auf die konkrete Software-Entwicklungsumgebung (SEU) bzw. Workbench ausgerichtete Organisationskonzepte und Verfahren für das Konfigurations-Management sowie das Change-Management. Fordern Sie weitere Informationen zu durchgeführten Projekten und die für Sie interessanten Leistungen an. Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater. |