infforum

Vorgehensmodell Projekt-Management

transparente Prozesse für die Steuerung der IT-Projekte

Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen


Startseite Informatik Forum

Anforderungsanalyse

Prozess-Modellierung

Anwendungsentwicklung

Projektmanagement

Projektantrag Durchführung Risikoanalyse Projektauftrag Risikomanagement kritische Erfolgsfaktoren KM Vorgehensmodell Beispiele Arbeitsablauf Leitfaden tailoring Wissen Projektabwicklung QS Verfahren Muster Konfiguration Partner Projektsteuerung standardisierte Vorgehensweise Projektdefinition Bewertung activity Risikobeurteilung System Formulare Abschluss Prozess PSP workflow Entscheidung Programm Auftrag prozessorientierte Abwicklung MS Project plan Bedeutung Projektarbeit Diagramm Aufbau Problem Phasenmodell Anwendung Prozessmanagement Projektmanager CM Priorisierung Abfolge Dauer Vorgang Arbeitsplan Zeitplan Änderung Ablauf Terminplan IT-Projekt Erfahrung Prozessanalyse Prozessentwicklung consulting information PM team Checkliste Dokumentation Änderungsantrag Phase Arbeitsschritte Verfügbarkeit Projektleitung manager Kriterienkatalog Vorteile IT-Organisation Projekt-Team review Terminplanung Entwicklungsprozess Projektgruppe guide Rahmenbedingung Systementwicklung Ablaufplan Zieldefinition Vorgangsmodell Planungsphase Ablaufplanung Zielsetzung Projektbericht IT-Projektmanagement Projektablaufplan parallel DV Modelle Multiprojektmanagement Zusammenfassung Projektstruktur Rollenkonzept Produktentwicklung IT-Bereich Projekt-Organisation Pfeil

INffORUM Leistungen

Projekt-Beispiele

Kontakt zu INffORUM

Vorgehensweise Ergebnistypen Risikoanalyse best practices Projektantrag Formular Fragenkatalog Bedingung Beispiel Prozess Qualitätsmanagement Vorgehensmodell Ziel Archiv Doku Projektabwicklung lernen Projektauftrag Formulare Priorisierung Beurteilung Projektstatus kritische Erfolgsfaktoren skill Beispiel Projektmanagementplan Prozesse Ablauf Kompetenz Projektplaner Projektentwicklung Ausgangssituation Berater Systemanalyse Abgrenzung Konzeption Erfolgsfaktor Qualitätssicherung stakeholder Erklärung

Ziele

Themen

SIP - Strategische Informationssystemplanung

GPM - Geschäftsprozess-Modellierung

Anforderungsanalyse / Anforderungsmanagement

Vorgehensmodell

Methoden

Systemabgrenzung

PZR-Analyse

Problemanalyse / Schwachstellenanalyse

Zielanalyse

Restriktionsanalyse

Affinitätsanalyse

Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse

Werkzeuge Requirements Engineering

objectiF RPM

Anwendungsentwicklung

Vorgehensmodelle

Wasserfall-Modell

Spiral-Modell

V-Modell

Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen

RUP - Rational Unified Process

Agile Software-Entwicklung

MDA - Model Driven Architecture

Methoden

Methode SA - Strukturierte Analyse

Methode ESA - Essentielle System-Analyse

Methode SD - Strukturiertes Design

Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung

Methode RM - Relationen-Modellierung

Methode UML - Unified Modeling Language

Werkzeuge Software Engineering

case/4/0

Innovator

objectiF

Projekt-Management

Vorgehensmodell

Projektstrukturplanung

Aktivitätenplanung

Arbeitsplanung

Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung

Change-Management

Konfigurations-Management

Methoden/Techniken

Netzplan-Technik

Balkenplan-Technik

Meilenstein-Trend-Analyse

Methoden der Aufwandsschätzung

Methode NuWA - Nutzwertanalyse

Werkzeuge Projekt-Management

in-STEP BLUE

Primavera

Übersicht Leistungen

Organisationskonzepte

Studien, Gutachten

Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool

Auswahl Software Engineering (CASE) Tool

Auswahl Projekt-Management (PM) Tool

Projektleitung

Coaching IT-Projektleiter

Know-how-Transfer Projekte

Beratung und Unterstützung

Software Einsatz case/4/0

Software Einsatz Innovator

Software Einsatz objectiF

Projektbeispiele

Informationssystem-Planung

IV-Rahmenplanung Museum

Kommunikationsanalyse Versicherung

Organisation

ORG-BW-Gesamtmodell

Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating

Versionierung in der Logistik

Know-how-Transfer Software-Entwicklung

Vorgehensmodell Analyse
mit Einsatz case/4/0

Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation

Werkzeug-Einführung Innovator

Simulation Tour de France (mit Download)

Cockpit - Steuerung der Simulation

Mitarbeiter-Profil

Kontakt

Impressum

Unsere Kompetenz

Vorgehensmodell Projektmanagement

Die Projektplanung und die Projektsteuerung behandeln die Objekte Aktivität, Termin, Ressource (Personal, Sachmittel) und Ergebnis. Die Projektplanung setzt auf einer präzisen Projektdefinition auf.
Die Projektplanung bildet die Grundlage für die Führung und Steuerung eines Projektes der Anwendungsentwicklung. Das Vorgehensmodell Projektmanagement strukturiert die Projekt-Planung und bietet geeignete Methoden für die Durchführung der notwendigen Schritte im Projektablauf.

weiterführende
externe Links

Zum Aufsetzen der IT-Projekte, basierend auf einem Projektantrag, und zur Projektdurchführung gehören im Projektmanagement-Vorgehensmodell die Schritte:

  1. Definieren von Projektauftrag, Projektorganisation und Projekt-Infrastruktur u. A. mit den Aktivitäten
    • Analysieren der Ausgangssituation, Definieren des Business Case (s.a. Problemanalyse, Restriktionsanalyse, UML - Unified Modeling Language),
    • Formulieren und Abstimmen der Projektziele im Projektauftrag (s.a. Zielanalyse),
    • Aufzeigen der Kritischen Erfolgsfaktoren,
    • Risikoanalyse, Erkennen und Bewerten der Risiken,
    • Definieren der Projekt-Organisation und Besetzen der Projekt-Rollen mit Aufgaben, Verantwortung und Befugnissen;
  1. Strukturieren der Projekte zum Beispiel mit den Aktivitäten
    • Festlegen Vorgehen, Auswahl und Tailoring des Vorgehensmodells für die Software-Anschaffung oder Software-Entwicklung,
    • evtl. Zerlegen der Projekte in Teilprojekte nach Dringlichkeit des jeweiligen Business Case,
    • Erstellen Projektstrukturplan;
  1. Kalkulieren Aufwand für die Projektabwicklung und Berechnen der Wirtschaftlichkeit (in der Durchführbarkeitsanalyse bzw. über eine Nutzwertanalyse);
  2. Planen der Projektabwicklung über Aktivitäten, Ressourcen / Kapazitäten, Prioritäten, Termine, Meilensteine, Abfolgen, Konfigurationen / Release-Stände;
  3. Steuern der Projektabwicklung durch Review, Aufwandsverfolgung je Ressource, Fortschritts-Kontrolle je Aktivität, Statusbewertung und Planfortschreibung.

Das skizzierte Vorgehen gilt sowohl für Neuentwicklungen, als auch für die Weiterentwicklung bestehender Anwendungssysteme.

Im Vorgehensmodell eng verzahnt zu den unmittelbaren Aufgaben im IV-Projektmanagement sind die Themen Change-Management, Risiko-Management und Konfigurations-Management. Diese Aufgaben erweitern zwangsläufig die Projektorganisation.

Changemanagement ist die systematische Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Änderungen an Produkten, Dienstleistungen und Prozessen in einem Unternehmen, hier speziell zu einem Projekt (s.a. Anforderungsanalyse). Im Change-Management wird bei den Änderungen unterschieden nach der Behandlung von Fehlern bzw. Mängeln, Verbesserungen und Neuerungen. Im Allgemeinen entscheidet ein Change Control Board als Bestandteil der Projektmanagement-Organisation über die Umsetzung, Zurückstellung oder Ablehnung einer Anforderung (CR - Change Request, auch RfC - Request for Change).










Kritische Erfolgsfaktoren als Methode für die Bedarfsanalyse

Das Risikomanagement beschäftigt sich als Komponente im Projekt-Management mit der Identifizierung, Analyse, Darstellung und Beherrschung (Beseitigung, Vermeidung oder Verringerung) von Risiken der Projekt-Abwicklung.

Das Konfigurationsmanagement befasst sich mit allen Entscheidungen und allen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu Strukturen und Spezifikationen eines Produkts.

Zu den Aufgaben Definition, Strukturierung, Kalkulation, Planung und Steuerung sowie dem Change-Management, Risiko-Management und Konfigurations-Management kommen im Projektmanagement die Aufgaben des Führens der Projekte und des Kommunizierens in den Projektgremien und mit Externen Partnern. Diese Aktivitäten der Projektdurchführung sind in im Projektmanagement-Vorgehen meist nicht beschrieben.

Wikipedia: Risikomanagement

Der Einsatz eines Projektmanagement-Tool ist für das Planen und Steuern sowie für das Konfigurations-Management unumgänglich. Werkzeuge erleichtern darüber hinaus auch die Erfüllung von Anforderungen eines Projekt-bezogenen Controlling. Die Schritte im Vorgehen müssen dabei mit den zugehörigen Methoden auf das Projektmanagement-Werkzeug abgebildet werden. Dazu kann ein vordefiniertes Template (Vorlage) für das Unternehmens-spezifische Vorgehensmodell oder ein Template für allgemeingültige Modelle als Vorlage für den Projektplan genutzt werden.

Zum Thema Vorgehensmodell bietet INffORUM Beratung.

  • bei der Prozessentwicklung im IV-Projektmanagement bzw. deren Optimierung,

  • bei der Abbildung der Vorgehensmodelle der Anwendungsentwicklung auf das vorhandene Projektmanagement-Werkzeug und die Gestaltung der passenden Vorlagen / Templates für ein Projekt,

  • für die Etablierung geeigneter Schätzverfahren sowie

  • die Erstellung von Arbeitsanleitungen für die Projekt-Beteiligten.

Ebenso können Muster für die Definition von Projektauftrag, Projektziel, kritischer Erfolgsfaktor, Risiko und viele weitere Ergebnistypen der Projektentwicklung bereitgestellt werden.

Zur Beratung gehört immer der Know-how-Transfer für die Umsetzung von Modell, Vorgehensweise und Methoden durch Projektleiter und Projekt-Mitarbeiter in Form von Schulung (Seminar, Workshop, Tutorial), Coaching und Unterstützung bei der Projektabwicklung. Das Training zur Prozesssteuerung und zu Methoden im Projektmanagement, sowohl Seminar als auch Workshop und Tutorial können dabei auf den speziellen Bedarf einer Projekt-Gruppe zugeschnittenen werden.

Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater.