NetzplantechnikInformation für alle - Netzpläne an die Wand | Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
Unterschied gert Anordnung Anordnungsbeziehung critical path Netzplantechnik kritischer Pfad Weg Vorgangspfeil Petri Netz PM Ereignisknoten know-how Vorgangsknoten-Netzplan modellieren Excel Grafik Vorlage Termin standard Kommunikation Erfahrung Wissen Softwareentwicklung Programm Netzplanung Beispiele CPM Netzwerkplan Anwendungsentwicklung Arbeit phase consulting Arbeitspaket Entwurf template notation Erstellung Terminplan ms project Netzdiagramm erstellen Verfahren MS-Project Office Herkunft VKN Vergleich Netzplandarstellung Arbeitsplan Projektstrukturplan Modell Erklärung Struktur Muster freie Pufferzeit Formel Schaubild Vorgänger Nachfolger Abbildung Projektplan Präsentation Projektmanager Zeitplan berechnen Ergebnis Daten Vorteile MPM PERT Werkzeug xls Zielsetzung Dokumentation Organisationsmittel Strukturplan definition Formular IT-Projektmanagement manager system team Vorgehensweise Ablaufplan Erläuterung Nutzen Projektverfolgung Produktentwicklung Erklärung Zusammenfassung Planungsphase Zeitplanung Vorgangspfeilnetzplan Multiprojektmanagement DV guide Projektbericht Netzwerkdiagramm parallel Struktur | Beispiel Anordnungsbeziehung Aufbau Netzplan erstellen Pufferzeit MS project chart Erklärung Beschreibung critical path definition Netzwerkplan PM Algorithmus rechnen Auswertung diagram lernen gert Projektablaufplan doku Belastung Arbeitspaket Detail Netzwerk-Diagramm freier Puffer Vorgangsknoten Netzdiagramm Muster Daueraufgabe Terminplaner Zeitplan errechnen Ablauforganisation Kompetenz Kalkulation Projektplaner Berater Word-Vorlage Umwandlung xls Verbesserung Vorgangsknotennetzplan Transparenz Vorgangspfeilnetzplan Petri-Netz Beispiele |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung Anforderungsanalyse / Anforderungsmanagement Problemanalyse / Schwachstellenanalyse Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse Werkzeuge Requirements Engineering Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen RUP - Rational Unified Process MDA - Model Driven Architecture Methode SA - Strukturierte Analyse Methode ESA - Essentielle System-Analyse Methode SD - Strukturiertes Design Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung Methode RM - Relationen-Modellierung Methode UML - Unified Modeling Language Werkzeuge Software Engineering Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung Netzplan-Technik Methoden der Aufwandsschätzung Methode NuWA - Nutzwertanalyse Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) |
Unsere KompetenzNetzplan-Technik im Projekt-Management | |||
Ursprung der Darstellung von Projekt-Aktivitäten in einem Netzplandiagramm als Management-Technik war die Methode zum Feststellen und Aufzeigen der kritischen Wege (kritische Pfade) im Rahmen der Critical Path Method (CPM). Das Ziel war, im Netzplandiagramm zu erkennen, welche Aktivität bzw. welcher Vorgang mit und welche ohne Zeitreserve (Pufferzeiten) durchzuführen sind, welcher Vorgang damit die Ausführungsdauer für das Projekt beeinflusst. Die Netzplan-Technik ist als Planungsmethode sowohl Darstellungsmittel für die Terminplanung als auch Algorithmus für die Berechnung des Kritischen Pfades (Critical Path Method) und der Projekt-Gesamtdauer. Der Netzplan wird in der CPM-Darstellung mit Knoten und Kanten (Petri-Netz) aufbereitet, wobei die Aktivität (Name, Dauer) in den Kanten und die Zeiten (frühester / spätester Anfangstermin / Endtermin mit Nummerierung) in den Knoten abgebildet werden. Das Netz im CPM-Diagramm bildet damit einen Vorgangspfeil-Netzplan (auch VPN) ab. Weitere Angaben waren im Diagramm der CPM-Netzplantechnik nicht vorgesehen und stellten manchmal ein Problem dar. Der zeitliche Puffer ist im CPM-Netzplan nicht direkt vermerkt. Für die Ermittlung ist notwendig, den Puffer zum Beispiel aus den unterschiedlichen Ende-Terminen zweier Aktivitäten, die einen gemeinsamen Nachfolger im CPM-Netzplan haben, abzulesen. Ebenso können Meilensteine nicht im CPM-Diagramm dargestellt werden. |
weiterführende | |||
1 - Aktivität, Vorgang 3 - Ereignis-Nr Beispiel: Symbole Critical Path Method Darstellung CPM-Netzplan | ||||
Eine geringfügige Erweiterung in der Anwendung der Netzplan-Methode gegenüber der CPM-Technik stellt die Vorgehensweise nach der PERT-Diagramm-Technik (Program Evaluation and Review Technic) im Projekt-Management dar. Die Darstellungstechnik im PERT-Diagramm bildet einen Ereignisknoten-Netzplan (auch EKN) ab. Das PERT-Diagramm bzw. die PERT-Methode liefert einen erweiterten Algorithmus und erlaubt zusätzlich im Netzplan die Definition der Dauer einer Aktivität über minimale (optimistische), wahrscheinliche und maximale (pessimistische) Werte für die Terminplanung der Arbeitspakete. | ||||
Beispiel: Symbole Program Evaluation and Review Technic Darstellung PERT-Netzplan | ||||
Die PERT-Netzplantechnik bietet dem Projekt-Management eine entsprechende Methode zum Berechnen der Gesamtdauer für die Abwicklung der Arbeitspakete im Netzplan. Die Meilenstein-Darstellung ist kein Bestandteil der PERT-Technik für Netzpläne. Der freie Puffer ist im PERT-Netzplan ebenso wie bei der Critical Path Method aus den unterschiedlichen Ende-Terminen zweier Aktivitäten, die einen gemeinsamen Nachfolger im Plan haben, zu ermitteln. | ||||
Das MPM-Diagramm liefert einen Vorgangsknotennetzplan (auch VKN). In der Metra Potential Method werden die Aktivitäten (Vorgänge) im Projekt den Knoten im MPM-Netzplan-Diagramm zugeordnet. In den Kanten der MPM-Netzpläne werden die Bedingungen der Anordnungsbeziehungen (Ende-Anfang Beziehung, Anfang-Anfang Beziehung, Ende-Ende Beziehung; s.a. Bedeutung der Anordnungsbeziehungen in Arbeitsplanung) verwaltet. Der Algorithmus für die Berechnung im MPM-Plan entspricht dem der PERT-Netzplantechnik.
Vorgangsknoten: 1 - Vorgänger-Id, 2 - Vorgangs-Id, 3 - Nachfolger-Id Kante: 11 - Bedingung der Anordnungsbeziehung Beispiel: Symbole Metra Potential Method Darstellung MPM-Netzplan Der Meilenstein wird als Vorgang / Aktivität mit gleichem Symbol und einer Dauer = 0 im MPM-Netzplan dargestellt. Die Aufnahme der freien Pufferzeit je Vorgang stellt eine Erweiterung im MPM-Diagramm dar. | ||||
In der Netzplan-Technik gilt sowohl für CPM, PERT als auch MPM, dass für Produkte in der Diagramm-Darstellung der Netzstruktur kein Platz vorgesehen ist. Die Vorgehensmodelle bzw. der Prozess der Softwareentwicklung ordnen der Erstellung des Produkts jedoch eine immer größere Bedeutung gegenüber den mit der einen oder anderen Projektmanagement-Methode darstellbaren Aktivitäten zu. So interessiert zum Beispiel bei einer Entwicklung im Informatik-Projekt vorrangig der Terminplan für die Produkt-Fertigstellung und nicht die Definition des Ende von einzelnen Aktivitäten. Die Projektmanagement-Werkzeuge (zum Beispiel: Primavera) lassen im Rahmen der zugrunde liegenden Methoden und Techniken meist die Definition einer beliebigen Untermenge dieses Informationsgehaltes für die Darstellung der Arbeitspakete und Aktivitäten im Netzplan-Diagramm zu. Die Projektmanagement-Tools haben für die Planung den Vorteil, zum Beispiel durch die wählbare Darstellung im Netzplandiagramm die jeweils gewünschte Transparenz für den gesamten Projektablauf zu erzeugen. Eine anstehende Prüfung des Netzplans wird damit allgemein erleichtert. Besonders die Hervorhebung von kritischem Pfad und Terminen zu Aktivitäten und Meilensteinen beim Wechsel der Zuordnung von Ressourcen erleichtern die Projektplanung. Eine Netzplan-Darstellung für die Arbeitspakete im IT-Projekt mit Microsoft Excel als Tool ist zwar (auch auf der Basis einer Vorlage) möglich, aber ein Excel-Netzplan eignet sich hier eher für eine einmalige Aufbereitung zur Präsentation als für eine Nutzung in der Projektarbeit. Auch fehlt in MS Excel die maschinelle Programm-Unterstützung für einen Algorithmus der Netzplantechnik zur Berechnung der Termine. Für den strukturellen Aufbau eines im Netzplan darzustellenden Projektes liefern die Projektmanagement-Tools meist geeignete Templates. Aus diesen Templates können auch eigene Vorlagen für verschiedene Projekttypen abgeleitet, jeweils modifiziert und für das Erstellen des Planes genutzt werden (siehe auch Projektstrukturplanung). Der gleiche Informationsgehalt wie im Netzplan kann für die Terminplanung auch im Balkendiagramm (Gantt-Diagramm) dargestellt werden. Im Balkendiagramm ist die Definition zusätzlicher Objekte (als Beispiele: Meilensteine, Gruppierung von Aktivitäten, Zuordnung von Ressourcen) in der Darstellung möglich. Auch die zeitliche Überlappung / Überschneidung von Aktivitäten als Folge der Anordnungsbeziehungen ist im Balkendiagramm besser erkennbar. Zum Thema Methode der Netzplantechnik, der Einbettung in den Prozess IV-Projekt-Management und im Anwendungsbereich der Informatik bietet INffORUM Schulung (Seminar, Workshop, Tutorial), Coaching und Beratung und Unterstützung beim Umsetzen in den verschiedenen Projektmanagement-Tools. | ||||
Copyright © 2005 - 2018 |
Das Training zu Netzplanmethoden / Netzplantechnik, sowohl Seminar als auch Workshop und Tutorial, kann dabei auf den speziellen Bedarf einer IT-Projekt-Gruppe in der Anwendungsentwicklung zugeschnittenen werden. Profitieren Sie in Ihren IT-Projekten von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater. |