infforum

Nutzwert-Analyse

systematische Bewertung von Alternativen im Projekt-Management

Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen


Startseite Informatik Forum

Anforderungsanalyse

Prozess-Modellierung

Anwendungsentwicklung

Projektmanagement

Kriterienkatalog erstellen Softwareprojekt scoring Modelle Erfahrung Sensitivitätsanalyse Voraussetzungen MS Excel-Diagramm Microsoft Office Wertanalyse Qualität scoringmodell Grafik chart Programm Standardsoftware vergleichen Daten Produkt-Vergleich grafisch Plattform Beispiele Data Scoringverfahren Erklärung IT-Projekt PM Matrix xls Struktur Strategie Produktvergleich Angebotsprüfung NuWA Softwareentwicklung Wissen Auswertung Optimierung Angebotsvergleich Aktivitäten Hierarchie Schulung Tools Scoring-Verfahren darstellen Anwendungsentwicklung Formel Schätzung Gewichtung Abbildung Ablauf Consulting Fragebogen audit Dokumentation Schritte Manager Business interpretation Ergebnis Softwareauswahl Firma Arbeitsschritte Prozess Nutzen Nutzen Evaluierung guide Projekte Organisationsmittel Entscheidungstabelle parameter Entscheidungsmatrix Zielsetzung Zielkonflikt Priorisierung Erläuterung Bewertungsmatrix Leitfaden Nutzenanalyse DV Fragenkatalog IT-Projektmanagement Kriteren Projektziele Zweck Planungsphase Produktentwicklung Nutzwertmatrix Bewertungstabelle Aufbau Gliederung Zusammenfassung Gewichtungsmatrix Vorlage Bewertungskriterien Nutzwerte berechnen Konzept Nutzwertdiagramm Abwägung Standortanalyse Entscheidungsvorlage

INffORUM Leistungen

Projekt-Beispiele

Kontakt zu INffORUM

Scoring-Modell Sensitivitätsanalyse Wertanalyse Softwareentwicklung scoring model Scoringverfahren lernen doku Potenzial Ablauf Produktvergleich Gesamtnutzen Aufwand Ziel Kriterien-Katalog diagram Grafik Programme Standort Angebotsvergleich Vorlagen Kompetenz best practices Experte Bewertungsmatrix Kriterienauswahl Technik Projektdokumentation Prozessbeschreibung Verbesserung Detail Auswertung Kalkulation Berater Aufteilung Nutzwerttabelle mehrstufig Nutzwertdiagramm Vorlage Überprüfung Fragebogen Entscheidungsmatrix Transparenz ranking Entscheidungskriterien score Kosten-Nutzen Bewertungstabelle SW Gewichtungsmatrix Prozesse gratis Zielkriterien Standortwahl Nutzwertmatrix Kriterium Rangfolge Gewichtungsfaktoren Beispiele

Ziele

Themen

SIP - Strategische Informationssystemplanung

GPM - Geschäftsprozess-Modellierung

Anforderungsanalyse / Anforderungsmanagement

Vorgehensmodell

Methoden

Systemabgrenzung

PZR-Analyse

Problemanalyse / Schwachstellenanalyse

Zielanalyse

Restriktionsanalyse

Affinitätsanalyse

Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse

Werkzeuge Requirements Engineering

objectiF RPM

Anwendungsentwicklung

Vorgehensmodelle

Wasserfall-Modell

Spiral-Modell

V-Modell

Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen

RUP - Rational Unified Process

Agile Software-Entwicklung

MDA - Model Driven Architecture

Methoden

Methode SA - Strukturierte Analyse

Methode ESA - Essentielle System-Analyse

Methode SD - Strukturiertes Design

Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung

Methode RM - Relationen-Modellierung

Methode UML - Unified Modeling Language

Werkzeuge Software Engineering

case/4/0

Innovator

objectiF

Projekt-Management

Vorgehensmodell

Projektstrukturplanung

Aktivitätenplanung

Arbeitsplanung

Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung

Change-Management

Konfigurations-Management

Methoden/Techniken

Netzplan-Technik

Balkenplan-Technik

Meilenstein-Trend-Analyse

Methoden der Aufwandsschätzung

Methode NuWA - Nutzwertanalyse

Werkzeuge Projekt-Management

in-STEP BLUE

Primavera

Übersicht Leistungen

Organisationskonzepte

Studien, Gutachten

Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool

Auswahl Software Engineering (CASE) Tool

Auswahl Projekt-Management (PM) Tool

Projektleitung

Coaching IT-Projektleiter

Know-how-Transfer Projekte

Beratung und Unterstützung

Software Einsatz case/4/0

Software Einsatz Innovator

Software Einsatz objectiF

Projektbeispiele

Informationssystem-Planung

IV-Rahmenplanung Museum

Kommunikationsanalyse Versicherung

Organisation

ORG-BW-Gesamtmodell

Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating

Versionierung in der Logistik

Know-how-Transfer Software-Entwicklung

Vorgehensmodell Analyse
mit Einsatz case/4/0

Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation

Werkzeug-Einführung Innovator

Simulation Tour de France (mit Download)

Cockpit - Steuerung der Simulation

Mitarbeiter-Profil

Kontakt

Impressum

Unsere Kompetenz

Nutzwertanalyse mit Sensitivitätsanalyse

Die Nutzwert-Analyse bzw. Scoring-Modelle sind geeignet, Anforderungen systematisch aufzustellen, zu bewerten und daraus eine Entscheidung für eine der zur Auswahl stehenden Alternativen abzuleiten. Dies gilt zum Beispiel auch für die Angebotsbewertung in einem Auswahlverfahren für Software (Projekt Management Tool, Software Engineering Tool, Requirements Engineering Tool, ...).
Die Ergebnisse der Durchführung einer Nutzwertanalyse werden über Sensitivitätsanalysen abgesichert. Die Sensitivitätsanalyse ermöglicht die Prüfung der Stabilität der Ergebnisse u. A. bei einer abweichenden Vergabe der Gewichtungen.

Beim Einsatz der Projektmanagement-Methode Nutzwertanalyse (NuWA) gilt es, Ziele und Anforderungen, die die zu untersuchenden Produkte in der Praxis erfüllen sollen, in einem geeigneten Kriterienkatalog umzusetzen (siehe dazu unten stehendes Beispiel mit Darstellung einer Excel-Tabelle als Vorlage für einen Kriterienkatalog). Dieser Katalog ist hierarchisch aufgebaut und muss bei der Auswahl der Einzelkriterien deren Unabhängigkeit voneinander gewährleisten. Für jedes Kriterium im Kriterienkatalog ist in der Nutzwert-Analyse eine Definition zu erstellen. Die Definition muss so abgefasst sein, dass sich für die spätere Bewertung der Funktion ein klares Bild ergeben kann, wann eine Alternative eine Anforderung optimal erfüllt und wie die Grade der teilweisen Erfüllung in der Bewertung zu sehen sind.

Da nicht alle Kriterien einer Nutzwert-Analyse gleich wichtig für den Gesamtnutzen sind, ist im weiteren Vorgehen der Methode eine Gewichtung (s. Diagramm Excel-Tabelle) der Kriterien in der Matrix notwendig. Die Summe der Gewichte muss in jeder Einheit der Zerlegung 100 % ergeben.
Die Vergabe der Gewichtung sollte bei der Nutzwertanalyse in einer offenen Diskussion aller an der Entscheidungsfindung Beteiligten stattfinden.

Eine Bewertung (s. Diagramm Excel-Tabelle) der Kriterien für die Nutzwert-Analyse für ein Software-Projekt kann auf der Basis vorhandener Unterlagen, Präsentationen der Software durch die Anbieter und der Erfahrungen aus Test-Installationen vorgenommen werden. Das Erstellen der Bewertung ist in der Nutzwert-Analyse möglichst unabhängig von der Gewichtung durchzuführen. Ein zumindest teilweise abweichender Teilnehmerkreis ist für die Durchführung der Bewertung von großer Bedeutung und daher sehr empfehlenswert. Wichtig bei der Vorgehensweise in der Nutzwert-Analyse ist die genaue Beachtung der zuvor erstellten Definition jedes Kriterium im Katalog. Nur durch die konsequente Beschränkung der Bewertung auf den Rahmen der Definition wird gewährleistet, dass nicht eine allgemeine Beurteilung in mehrere Kriterien einfließt.

Geeignet für das Scoring in der Nutzwertanalyse ist eine Vergabe der Punkte für die Bewertung von 0 bis 10; dies führt bei der Berechnung zu einer maximalen Punktzahl von 1000 für den Gesamtnutzen.

weiterführende
externe Links

Scoring-Modell zur Kundenwertermittlung (Kap. 4.2.1)

Kriterienkatalog Nutzwertanalyse

Diagramm: Darstellung Ausschnitt Tabelle Nutzwertanalyse (MS Excel Bewertungsmatrix)
mit Kriterien-Katalog, Gewichtung und Bewertung von Kriterien und dem errechneten Nutzwert

Der Gesamtnutzen, die Summe der Nutzwerte (s. Diagramm-Vorlage Excel-Tabelle) der einzelnen Kriterien, stellt in der Nutzwert-Analyse das Maß für die Zielerreichung durch die jeweilige Alternative dar. Das Resultat aus der Summierung der Einzel-Nutzwerte ist damit eine Empfehlung für die Entscheidung.
Das Ergebnis der Berechnung in einer Nutzwertanalyse kann jedoch nicht mehr als eine Empfehlung sein. Es sind zusätzlich zum Beispiel KO-Kriterien, deren Erfüllung Bedingung ist, zu beschreiben und für eine Entscheidung zu beachten. Die Definition von KO-Kriterien kann dazu führen, dass ein Produkt, für das sich die beste Bewertung ergibt, das jedoch ein KO-Kriterium nicht erfüllt, nicht ausgewählt werden kann.

Ein Problem der Erstellung einer Nutzwert-Analyse stellt der Wunsch nach Einbeziehung der Kosten (zum Beispiel Anschaffung, Folgekosten) und damit der Wirtschaftlichkeit als Anteil am Gesamtnutzen in die Bewertung dar. Eine Integration der Kosten in den Kriterien-Katalog für den Angebotsvergleich ist nicht zu empfehlen. Auch wenn bezüglich einer Gewichtung noch Übereinstimmung bei den Teilnehmern zu erreichen ist, so ist die die Benotung (Abstand vom Optimum, Differenz zwischen zwei Produkten) nur schwer zu begründen. Die Kosten können damit nur gegen das Ergebnis der Berechnung gestellt werden.

Anders sieht das bei der Wertanalyse als Management-Technik aus. Bei der Anwendung der Wertanalyse steht die Ermittlung der Kosten für die einzelnen Funktionalitäten bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Alternativen im Vordergrund.
Grundlage der Wertanalyse ist im Allgemeinen eine ABC-Analyse, die dazu dient, die wesentlichen Faktoren für die Wertanalyse herauszufiltern. Auch bei der Funktionalität wird eine Reduzierung in der Bewertung auf die wichtigen Funktionen vorgenommen. Für die gefundenen Lösungsansätze (s.a. Methoden der Anforderungsanalyse) werden die Kosten je Funktionalität bestimmt. Auf diese Weise erhält man die kostengünstigste Lösung, die die gewünschten Funktionen erfüllt.

Beschreibung Wertanalyse mit Beispielen

Über die Projektmanagement-Methode Sensitivitätsanalyse lässt sich die Stabilität der Ergebnisse der Nutzwert-Analyse prüfen. In der Management-Technik Sensitivitätsanalyse werden Gewichtungen in solchen Punkten im Modell verändert, zu denen stark abweichende Auffassungen innerhalb des Gewichtungs-Team aufgetreten sind oder für die die Bewertungspunkte für den Nutzwert weit auseinander liegen. Das Erstellen einer Sensitivitätsanalyse muss dann zeigen, ob bei Veränderungen in einzelnen Kriterien eine Stabilität der Ergebnisse gegeben ist, d.h. ob die ausgewählte Alternative an erster Position im Ranking bleibt.
In Sensitivitätsanalysen können auch abweichende Bewertungen (zum Beispiel ein Minderheiten-Votum) zu einzelnen Kriterien in ihrer Wirkung auf die Stabilität der Ergebnisse überprüft werden.

Zum Thema Methode der Nutzwert-Analyse bzw. Scoring-Verfahren im Projektmanagement und in der Software-Entwicklung bietet INffORUM für verschiedenen Themen in der Informatik vorbereitete Kriterienkataloge als Template / Raster / Muster (zum Beispiel Vorlagen für Angebotsprüfung, Auswahl Projektmanagement-Werkzeug, Software-Engineering-Werkzeug). Außerdem bieten wir Anleitung und Unterstützung bei der Durchführung des Verfahrens mit Nutzwert-Analyse und Sensitivitätsanalyse im IT-Projekt. Dabei werden Excel-Tabellen als Templates oder auch geeignete Software-Produkte (Tools) aus dem Projektmanagement-Umfeld eingesetzt.

Wikipedia: Entscheidungsfindung

Das Training zur Methode und zum Arbeitsablauf der Nutzwert-Analyse, sowohl Seminar als auch Workshop und Tutorial, kann dabei auf den speziellen Bedarf einer Projekt-Gruppe zugeschnittenen werden.

Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater.