AufwandsschätzungEntscheidungsgrundlage und Planungsvoraussetzung | Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
Aufwandsabschätzung Schätzmethoden Kostenplanung Aufwandschätzung Vorlagen Kalkulation Schätzklausur Kommunikation Dokument Daten System Analogiemethode Voraussetzungen Qualität Kostenkalkulation Projekte kalkulieren Gewichtung Softwareentwicklung Delphi-Methode Schulung function point IFPUG Formel Multiplikatormethode Prozentsatzmethoden Leitfaden IT-Projekt Struktur template Bedingung Projektarbeit Vorgang PM Aufwand schätzen Programm Prozent MS Excel-Diagramm Microsoft Office Schätzverfahren Kosten Muster Projekt-Vergleich Aktivitäten Vertrag Arbeitspakete Schätzprozess xls Projektleiter Einflussfaktoren Abschätzung Personal Consulting Information Prozess Funktion Zerlegung Matrix Projektstrukturplan guide Arbeitsschritte Checkliste Dokumentation Zielsetzung Schätzgenauigkeit Erläuterung Gewichtungsmethode Nutzen Wiederverwendbarkeit Controlling Projektantrag Auftrag Geschäftsprozess Manager Systementwicklung DV Personalplanung IT-Projektmanagement Planungsphase Business Schätzmethode Produktentwicklung Entscheidung Planung Vorlage Zusammenfassung Problem Projektgruppe prozentuale Verteilung Kriterien Projektaufwand Projektbefragung Kostenmanagement Aufwandseinschätzung | Aufwandsabschätzung Schätzmethode Aufwandschätzung lernen best practices Delphi-Methode MS Excel-Tabelle Kosten kalkulieren Multiplikatormethode Kennzahlen Klausur Projektkalkulation Wartung Prozent function point IFPUG Schätzprozess Aufwand Aktivität Schablone Kostenkalkulation Kompetenz Detail Auswertung Transparenz Projektarbeit Experte Qualitätssicherung Aufteilung Doku Software-Entwurf external Ziel Komponenten Ressourcen Projektplaner Word-Vorlage IT-Projekt Berater skill Überprüfung Abgrenzung Anpassung Matrix Aufwandsverteilung Nutzen Abschätzungen Bottom-up Top-down Aufwandsplanung Planungssicherheit |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung Anforderungsanalyse / Anforderungsmanagement Problemanalyse / Schwachstellenanalyse Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse Werkzeuge Requirements Engineering Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen RUP - Rational Unified Process MDA - Model Driven Architecture Methode SA - Strukturierte Analyse Methode ESA - Essentielle System-Analyse Methode SD - Strukturiertes Design Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung Methode RM - Relationen-Modellierung Methode UML - Unified Modeling Language Werkzeuge Software Engineering Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung Methoden der Aufwandsschätzung Methode NuWA - Nutzwertanalyse Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) | Unsere KompetenzAufwandsschätzung im Projektmanagement | |||||
Zur Projektkalkulation, zur Beurteilung der Projektwürdigkeit, als Entscheidungsgrundlage für eine Auswahl zwischen Alternativen und auch für die fortlaufende Nachprüfung während der Projekte sind Wirtschaftlichkeitsberechnungen (s.a. Durchführbarkeitsanalyse) als Management-Technik unerlässlich. Eine der wichtigen Eingangsgrößen in der Berechnung der Wirtschaftlichkeit ist der Aufwand für die Durchführung der Projekte. Eine ebenso große Bedeutung hat die Aufwandsschätzung in einem Software-Projekt für die Zeitplanung, die Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung und die Kostenplanung. Damit ist die Aufwandsabschätzung auch ein wesentlicher Bestandteil einer Kostenkalkulation für ein Angebot. In der Wahl der Verfahren für die Schätzung und in der Nutzung einer Methode zur Aufwandsschätzung werden im Projektmanagement immer wieder Fehler begangen, die zum Scheitern der Projekte führen können. | weiterführende | |||||
Ein Schätzverfahren soll als Planungsmethode die folgenden Anforderungen erfüllen.
| ||||||
Es gibt eine Vielzahl Definitionen von Schätzverfahren im Projektmanagement, die die meisten dieser Anforderungen für die Kalkulation in einem Softwareprojekt erfüllen. Der Einsatz einer konkreten Schätzmethode im Software-Engineering ist in erster Linie von der Projekt-Phase und damit dem Wissen der Projektleitung über genügend Details abhängig (s.a. Projekt-Beispiel Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation). | ||||||
Als einfachste Methode zum Erstellen einer Projektkalkulation ist die Befragung von Experten zu sehen. Dies kann eine Einzelperson oder eine Gruppe von Experten sein. Varianten der Expertenbefragung liegen in der Anonymität der Befragung (Delphi-Methode), der Durchführung als Schätzklausur oder in der einfachen Ermittlung von Mittelwerten aus den Einzel-Schätzungen. Die Schätzklausur ist dabei am besten geeignet, zu einem gemeinsamen getragenen Ergebnis zu führen. Das Gleiche gilt für die Aufwandsschätzungen nach der Analogie-Methode. Bei der Analogiemethode werden Erfahrungswerte aus ähnlichen Projekten der Anwendungsentwicklung oder einzelner Schritte daraus als Vorlage für die Gewinnung der notwendigen Schätzwerte zugrunde gelegt. Die Analogie-Methode ist dann erfolgreich, wenn die Schätzenden auf die eigenen Erfahrungen aus zuvor selbst durchgeführten Projekten zurückgreifen können. Die Relationsmethode stellt eine Erweiterung der Analogie-Methode dar, bei der zusätzlich meist unternehmensspezifische Faktoren wie Erfahrung der Entwickler und Zielumgebung / Programmiersprache in Relation zu Durchschnittswerten gesetzt werden und Einfluss haben sollen. | ||||||
Bei der Multiplikator-Methode werden Faktoren für den Schwierigkeitsgrad genutzt, um durch die Multiplikation der erwarteten Lines of Code (LOC) mit dem Schwierigkeitsgrad einen Aufwand zu berechnen. Für die Umsetzung der gewichteten LOC werden Erfahrungswerte aus dem Unternehmen benötigt. Beim Schätzverfahren Prozentsatz-Methode müssen Ist-Werte aus abgeschlossenen Phasen der Entwicklung als Voraussetzung für die Berechnung vorliegen, um daraus auf den Aufwand nachfolgender Phasen schließen zu können. Benötigt werden für die Aufwandsabschätzung nach der Prozentsatzmethode Erfahrungswerte aus mehreren IT-Projekt-Kategorien mit den jeweiligen prozentualen Verteilungen des Aufwands zwischen den einzelnen Phasen, die dann als Parameter beim Berechnen genutzt werden können. | Vergleich und Beispiele für Analogie-Methode, Relationsmethode, Multiplikator-Methode, Gewichtungsmethode, Prozentsatz-Methode, ... | |||||
Zu den algorithmischen Schätzmethoden, für die ein detailliertes Wissen über das Projekt vorliegen muss und die daher erst in den späteren Phasen der IV-Projekte eingesetzt werden können, gehören zum Beispiel
Das Function Point Verfahren ist hierbei die am häufigsten eingesetzte Methode in der Softwareentwicklung. Alle vier Methoden haben als Voraussetzung den Aufbau einer Sammlung von Erfahrungswerten, die in die Definition der Parameter für die Berechnung umgesetzt werden müssen. Nur eine breite Basis der Erfahrungswerte (möglichst mit einem Tool verwaltet) bietet die Gewähr für die notwendige Genauigkeit und für eine ausreichende Stabilität der Ergebnisse. Diese Grundlage von Erfahrungswerten ist aber im heute stetigen Wandel der Projekttypen, der Szenarien der Softwareentwicklung und der Einsatz-Umgebungen nur noch schwer zu erreichen. |
Wikipedia: Function-Point-Verfahren Aufwandsschätzung nach Function Point (ab Seite 7), CoCoMo (ab Seite 37) Aufwandsschätzung nach Data Point, Object Point (Kap. 5.6, 5.7) | |||||
Dabei sind die Schätzmethoden Analogiemethode, Relationsmethode, Multiplikatormethode, Gewichtungsmethode, Prozentsatzmethode Top-down Verfahren, während bei den Schätzverfahren Expertenbefragung, Delphi-Methode, Function / Data / Object Point ein Bottom-up Ansatz gewählt wird. Eine Voraussetzung, die für jede Methode der Aufwandschätzung (besonders Expertenbefragung, Function Point, Data Point, Object Point und Cocomo) gilt, ist das Erfahrungswissen. Dieses Wissen muss bei der schätzenden Person, dem Schätz-Team oder im Unternehmen vorliegen. Qualitativ zu bewertende Einflussgrößen unterliegen einer subjektiven Bewertung des Schätzers und sind damit von dessen Wissen und Erfahrung abhängig. Hilfreich ist der Aufbau eines Competence-Center, das die Erfahrungswerte sammelt, die Aufwandsschätzung im Projekt unterstützt und durch eine ausgereifte Vorlage (Formular) für eine Einheitlichkeit im Vorgehen und in der Nutzung der Parameter sorgt. Die Entwicklungskosten als Teil der Beurteilung der Projektwürdigkeit können also nicht immer objektiv über ein Schätzverfahren bewertet werden. Der Einsatz von Tools zur Aufwandsschätzung unterstützt in erster Linie die Verwaltung der Parameter-Werte für Einflussgrößen und deren Verwendung in der aktuellen Schätzung. Eine erste Erleichterung für den Schätzvorgang besteht in der Nutzung von entsprechenden Formularen / Vorlagen für die Erfassung und Kalkulation, zum Beispiel in MS Excel. Für die Berechnung der Entwicklungszeiten und der Dauer des Projektes sind die Verfahren Arbeitsplanung sowie Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung einzusetzen. | ||||||
Copyright © 2005 - 2018 |
Zum Thema Aufwandsschätzung / Schätzverfahren bietet INffORUM Schulung (Seminar, Workshop, Tutorial), Coaching und Beratung bei der Durchführung einer Schätzung (Einbringen von Templates, Moderation Schätzklausur) und bei der unternehmensspezifischen Definition und der Etablierung von Schätz-Verfahren im Projektmanagement. |