infforum

Problemanalyse, Schwachstellenanalyse

Ursache und Wirkung

Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen


Startseite Informatik Forum

Anforderungsanalyse

Prozess-Modellierung

Anwendungsentwicklung

Projektmanagement

Formular Selbstaufschreibung Entscheidungsbaum strukturieren Kraftfeldanalyse software Multimomentaufnahme durchführen Kommunikation Pareto-Analyse SIL-Methode Erfahrung Schwachstellenanalyse Seminar Entwicklung CARE morphologischer Kasten Muster Vorlagen Microsoft MS Excel Office PM Beispiele System Prozesse Bedeutung Problemanalyse Ergebnis Word-Dokument Produkt Plan Standard Probleme Bestandsaufnahme Erstellung Programm ABC-Analyse Unternehmen Ist-Analyse Darstellung Tutorial Training Wissen Consulting Einführung Checkliste Informatik IT-Dokumentation Anwendungsentwicklung Situationsanalyse Zusammenfassung guide Fragenkatalog Erläuterung Schulung Verfügbarkeit Projekte Aktivität Struktur DV CARE Computer Aided Requirements Engineering Geschäftsprozessmodellierung Leitfaden Informationssystem Interview Schritte Vorlage Planungsphase Nutzen Risiko-Management Zielsetzung Erklärung Aktivitäten Erklärung

INffORUM Leistungen

Projekt-Beispiele

Kontakt zu INffORUM

Multimomentaufnahme Selbstaufschreibung Kraftfeldanalyse SIL-Methode Pareto-Analyse Doku critical Belastung Prozess Schwachstellenanalyse Problem klassifizieren Analyse Dialog Produktentwicklung Aufteilung Kompetenz external Geschäftsprozess Experte Darstellung Momentaufnahme Word-Vorlage Verteilung Prozesse Verbesserung Konzeption Bestandteil Überprüfung Transparenz Berater Produktion Methodik Grafik

Ziele

Themen

SIP - Strategische Informationssystemplanung

GPM - Geschäftsprozess-Modellierung

Anforderungsanalyse Anforderungsmanagement

Vorgehensmodell

Methoden

Systemabgrenzung

PZR-Analyse

Problemanalyse / Schwachstellenanalyse

Zielanalyse

Restriktionsanalyse

Affinitätsanalyse

Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse

Werkzeuge Requirements Engineering

objectiF RPM

Anwendungsentwicklung

Vorgehensmodelle

Wasserfall-Modell

Spiral-Modell

V-Modell

Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen

RUP - Rational Unified Process

Agile Softwareentwicklung

MDA - Model Driven Architecture

Methoden

Methode SA - Strukturierte Analyse

Methode ESA - Essentielle System-Analyse

Methode SD - Strukturiertes Design

Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung

Methode RM - Relationen-Modellierung

Methode UML - Unified Modeling Language

Werkzeuge Software Engineering

case/4/0

Innovator

objectiF

Projekt-Management

Vorgehensmodell

Projektstrukturplanung

Aktivitätenplanung

Arbeitsplanung

Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung

Change-Management

Konfigurations-Management

Methoden/Techniken

Netzplan-Technik

Balkenplan-Technik

Meilenstein-Trend-Analyse

Methoden Aufwandsschätzung

Methode NuWA - Nutzwertanalyse

Werkzeuge Projekt-Management

in-STEP BLUE

Primavera

Übersicht Leistungen

Organisationskonzepte

Studien, Gutachten

Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool

Auswahl Software Engineering (CASE) Tool

Auswahl Projekt-Management (PM) Tool

Projektleitung

Coaching IT-Projektleiter

Know-how-Transfer Projekte

Beratung und Unterstützung

Software Einsatz case/4/0

Software Einsatz Innovator

Software Einsatz ObjectiF

Projektbeispiele

Informationssystem-Planung

IV-Rahmenplanung Museum

Kommunikationsanalyse Versicherung

Organisation

ORG-BW-Gesamtmodell

Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating

Versionierung in der Logistik

Know-how-Transfer Software-Entwicklung

Vorgehensmodell Analyse
mit Einsatz case/4/0

Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation

Werkzeug-Einführung Innovator

Simulation Tour de France (mit Download)

Cockpit - Steuerung der Simulation

Mitarbeiter-Profil

Kontakt

Impressum

Unsere Kompetenz

Problemanalyse, Schwachstellenanalyse, Problemmanagement

Probleme sind gegenwartsbezogene Fehler oder Mängel, die sich in der Problem-Analyse als Differenz zwischen Ist-Zustand und Soll-Vorstellung zeigen. Ein Problem kann zum Beispiel in der Sache begründet sein, in der Organisation (Aufbau- oder Ablauf-Organisation) bzw. in der Durchführung der Aufgaben (Geschäftsprozesse, Bereitstellung von Informationen) liegen.
Ein Problem kann auch auf Personen bzw. zwischenmenschliche Beziehungen zurückgeführt werden oder in der Wirtschaftlichkeit zu sehen sein.
Die Problemerkennung / Problemanalyse / Schwachstellenanalyse hat diese Mängel im Rahmen der Systemanalyse / Ist-Analyse aufzudecken, zu klassifizieren und über eine Spezifikation detailliert zu beschreiben.

Zum Vorgehen bei den Methoden der Problemanalyse bzw. Schwachstellenanalyse in der Anforderungsanalyse (Requirements Engineering) gehört es, nach der Abgrenzung des Untersuchungsbereichs die Probleme zu erkennen, Ursachen und Wirkungen zu analysieren und für die Probleme zunächst eine Ziel-, Lösungs- und Mittel-neutrale Darstellung zu finden.

weiterführende
externe Links

Zu den durch das Projektmanagement im IT-Bereich eingesetzten Methoden zur Problemerkennung und Problemanalyse in der Ist-Analyse gehören:

  • Methoden der Kommunikationsanalyse
    (Interview, Fragebogen, Selbstaufschreibung, Moderation, Erstellen Kommunikationsprofile als Diagramm),
    siehe dazu auch Projekt-Beispiel: Kommunikationsanalyse in einer Versicherung,
  • Strukturanalyse, Aufgabenanalyse, Ablaufanalyse mit Dauerbeobachtung, Multimoment-Aufnahme im Ablauf der Arbeiten,
  • Kreativitätsmethoden
    (Brainstorming, Brainwriting / Methode 635, Delphi-Methode, Entscheidungsbaum, Morphologischer Kasten),
  • SIL-Methode (Systematische Integration von Lösungsansätzen),
  • Kraftfeld-Analyse, ABC-Analyse (Pareto-Analyse)
    Kraftfeldanalyse mit der Bewertung der Einflussfaktoren nach ihrer hemmenden bzw. fördernden Wirkung, Pareto-Analyse mit prozentualer Gewichtung der Einflussfaktoren,
  • Dokumentenanalyse, Schwachstellenkatalog,
  • Methoden der Qualitätskontrolle.




Multimomentaufnahme (in Kap. 2.1.2.2.2)

Brainstorming: Einsatzbereiche, Verfahren, Bewertung

Brainwriting

Methode 635

Wikipedia: Beschreibung / Bewertung Delphi-Methode

Entscheidungsbaum-Verfahren

Morphologischer Kasten: Verfahren, Bewertung

SIL-Methode (Seite 5 bis 7)

Kraftfeldanalyse

ABC-Analyse (in Kap. 14.6)

Wikipedia: Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung

Die Probleme sind als Ergebnistyp in der Durchführung der Schwachstellenanalyse zu klassifizieren und mit einer Definition / Beschreibung über ein Formular (Template, Vorlage) nach einem einheitlichen Raster anzulegen. Dies ist eine notwendige Voraussetzung für die sinnvolle Problembehandlung.

Wesentliche Bestandteile der Beschreibung einer Schwachstelle in einem Schwachstellenkatalog sind neben einer Benennung und der Klassen-Zuordnung zum Beispiel

  • der zeitliche Bezug,

  • das Ausmaß,

  • die betroffenen Bereiche,

  • die Zuordnung zu einem Geschäftsprozess,

  • die Ursache und

  • die Auswirkungen.


Die Ergebnisse der Problemanalyse / Schwachstellenanalyse werden meist von Mitarbeitern aus dem IV-Bereich, aber in der Sprache der untersuchten Fachbereiche in einem Schwachstellenkatalog festgehalten. Dies dient der Erreichung einer höheren Akzeptanz. Die Problemanalyse wird in der Projektarbeit häufig integriert in eine Funktionsanalyse durchgeführt, sollte aber bereits Bestandteil der Anforderungsanalyse sein.
Hilfreich beim Vorgehen nach dieser Methode sind die Definition und die Anwendung geeigneter Templates bzw. Formulare (zum Beispiel in MS Word oder MS Excel) für die Problem-Beschreibung bzw. den Schwachstellenkatalog (auch als Tabelle). Ein Word- oder Excel-Formular als Vorlage führt (zusammen mit der entsprechenden Anleitung zum Ausfüllen) zu einer vergleichbaren Beschreibungstiefe bei den Problemen und erleichtert die Abgrenzung und Analyse der Probleme voneinander.

Zwischen Problemen können Beziehungen beispielsweise in Form von hierarchischen Abhängigkeiten existieren. Ebenso bestehen Beziehungen zu den Zielen, da Ziele u.a. definiert werden, um Probleme zu beseitigen.

Meta-Struktur Probleme/Ziele/Restriktionen

Die Behandlung von Problemen wird auch im ITIL Incident und Problem Management für IT-Organisationen beschrieben. Das Ziel liegt dabei in der Aufnahme und Behandlung der Störungen im Betrieb der IV-Anwendungen. Es wird ein Single Point of Contact für die Anwender geschaffen, der meist für eine schnelle Lösung sorgen kann. Bei Bedarf wird die Problemlösung über einen 2nd- und 3rd-Level-Support mit entsprechenden Spezialisten herbeigeführt.

In der Vorgehensweise der Systemanalyse sind die in der Problemanalyse / Schwachstellenanalyse aufgedeckten und beschriebenen Probleme auf eine angemessene Berücksichtigung in den Zieldefinitionen zu überprüfen. Dies geschieht in der im Requirements Engineering anschließend genutzten Methode "Zielanalyse"

Zum Thema Problemanalyse / Schwachstellenanalyse als Bestandteil des Anforderungsmanagement und Vorbereitung der Softwareentwicklung bietet INffORUM Coaching des Projektmanagement bei der Moderation und Unterstützung des Projekt-Team bei der Durchführung. Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater.