![]() | Problemanalyse, SchwachstellenanalyseUrsache und Wirkung | Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
Formular Selbstaufschreibung Entscheidungsbaum strukturieren Kraftfeldanalyse software Multimomentaufnahme durchführen Kommunikation Pareto-Analyse SIL-Methode Erfahrung Schwachstellenanalyse Seminar Entwicklung CARE morphologischer Kasten Muster Vorlagen Microsoft MS Excel Office PM Beispiele System Prozesse Bedeutung Problemanalyse Ergebnis Word-Dokument Produkt Plan Standard Probleme Bestandsaufnahme Erstellung Programm ABC-Analyse Unternehmen Ist-Analyse Darstellung Tutorial Training Wissen Consulting Einführung Checkliste Informatik IT-Dokumentation Anwendungsentwicklung Situationsanalyse Zusammenfassung guide Fragenkatalog Erläuterung Schulung Verfügbarkeit Projekte Aktivität Struktur DV CARE Computer Aided Requirements Engineering Geschäftsprozessmodellierung Leitfaden Informationssystem Interview Schritte Vorlage Planungsphase Nutzen Risiko-Management Zielsetzung Erklärung Aktivitäten Erklärung | Multimomentaufnahme Selbstaufschreibung Kraftfeldanalyse SIL-Methode Pareto-Analyse Doku critical Belastung Prozess Schwachstellenanalyse Problem klassifizieren Analyse Dialog Produktentwicklung Aufteilung Kompetenz external Geschäftsprozess Experte Darstellung Momentaufnahme Word-Vorlage Verteilung Prozesse Verbesserung Konzeption Bestandteil Überprüfung Transparenz Berater Produktion Methodik Grafik |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung Problemanalyse / Schwachstellenanalyse Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse Werkzeuge Requirements Engineering Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen RUP - Rational Unified Process MDA - Model Driven Architecture Methode SA - Strukturierte Analyse Methode ESA - Essentielle System-Analyse Methode SD - Strukturiertes Design Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung Methode RM - Relationen-Modellierung Methode UML - Unified Modeling Language Werkzeuge Software Engineering Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung Methode NuWA - Nutzwertanalyse Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) |
Unsere KompetenzProblemanalyse, Schwachstellenanalyse, Problemmanagement | ||||
Probleme sind gegenwartsbezogene Fehler oder Mängel, die sich in der Problem-Analyse als Differenz zwischen Ist-Zustand und Soll-Vorstellung zeigen. Ein Problem kann zum Beispiel in der Sache begründet sein, in der Organisation (Aufbau- oder Ablauf-Organisation) bzw. in der Durchführung der Aufgaben (Geschäftsprozesse, Bereitstellung von Informationen) liegen. Zum Vorgehen bei den Methoden der Problemanalyse bzw. Schwachstellenanalyse in der Anforderungsanalyse (Requirements Engineering) gehört es, nach der Abgrenzung des Untersuchungsbereichs die Probleme zu erkennen, Ursachen und Wirkungen zu analysieren und für die Probleme zunächst eine Ziel-, Lösungs- und Mittel-neutrale Darstellung zu finden. |
weiterführende | ||||
Zu den durch das Projektmanagement im IT-Bereich eingesetzten Methoden zur Problemerkennung und Problemanalyse in der Ist-Analyse gehören:
| Multimomentaufnahme (in Kap. 2.1.2.2.2) Brainstorming: Einsatzbereiche, Verfahren, Bewertung Wikipedia: Beschreibung / Bewertung Delphi-Methode | ||||
Die Probleme sind als Ergebnistyp in der Durchführung der Schwachstellenanalyse zu klassifizieren und mit einer Definition / Beschreibung über ein Formular (Template, Vorlage) nach einem einheitlichen Raster anzulegen. Dies ist eine notwendige Voraussetzung für die sinnvolle Problembehandlung. | |||||
Wesentliche Bestandteile der Beschreibung einer Schwachstelle in einem Schwachstellenkatalog sind neben einer Benennung und der Klassen-Zuordnung zum Beispiel
| |||||
| |||||
Zwischen Problemen können Beziehungen beispielsweise in Form von hierarchischen Abhängigkeiten existieren. Ebenso bestehen Beziehungen zu den Zielen, da Ziele u.a. definiert werden, um Probleme zu beseitigen. | ![]() | ||||
Die Behandlung von Problemen wird auch im ITIL Incident und Problem Management für IT-Organisationen beschrieben. Das Ziel liegt dabei in der Aufnahme und Behandlung der Störungen im Betrieb der IV-Anwendungen. Es wird ein Single Point of Contact für die Anwender geschaffen, der meist für eine schnelle Lösung sorgen kann. Bei Bedarf wird die Problemlösung über einen 2nd- und 3rd-Level-Support mit entsprechenden Spezialisten herbeigeführt. In der Vorgehensweise der Systemanalyse sind die in der Problemanalyse / Schwachstellenanalyse aufgedeckten und beschriebenen Probleme auf eine angemessene Berücksichtigung in den Zieldefinitionen zu überprüfen. Dies geschieht in der im Requirements Engineering anschließend genutzten Methode "Zielanalyse" Zum Thema Problemanalyse / Schwachstellenanalyse als Bestandteil des Anforderungsmanagement und Vorbereitung der Softwareentwicklung bietet INffORUM Coaching des Projektmanagement bei der Moderation und Unterstützung des Projekt-Team bei der Durchführung. Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater. | |||||
Copyright © 2005 - 2015 |