Projekt-ManagementProzesssteuerung und Prozessentwicklung | Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
Prozess IV-Projektmanagement Prozessentwicklung definition Projektwürdigkeit Wissen Beispiel Projektstruktur PSP Produktmanagement KM Qualität PM Risiko-Management Einsatzbereich Projekt-Management Vorteil Aufbauorganisation Risiken Programm Nutzen Unternehmen IT-Management Softwareentwicklung QS Risikomanagement Problem-Management Konzept CM Manager Vertragsmanagement Projektbüro Projektarbeit Vorteile Managementtechnik tools MS project Aufgaben Produktentwicklung Projekt-Team Vertrag Ziele consulting DV Projektziele Portfolio Managementmethoden information Dokumentation Projektbericht team Management-Software Projektplan IT-Bereich Projektgruppe Organigramm Auftrag | Prozess Produktmanagement Risiko Projekt-Management Definition Prozessentwicklung Archiv Risiken Projektstruktur Projektmanager IT-Projektmanagement Beispiele Ziel Risiko-Management Projektplaner IT-Vorhaben Kennzahlen Organigramm Projektarbeit Qualitätssicherung Beurteilung Risikomanagement Aufbau Matrixorganisation |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung Anforderungsanalyse / Anforderungsmanagement Problemanalyse / Schwachstellenanalyse Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse Werkzeuge Requirements Engineering Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen RUP - Rational Unified Process MDA - Model Driven Architecture Methode SA - Strukturierte Analyse Methode ESA - Essentielle System-Analyse Methode SD - Strukturiertes Design Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung Methode RM - Relationen-Modellierung Methode UML - Unified Modeling Language Werkzeuge Software Engineering Projekt-Management Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung Methoden der Aufwandsschätzung Methode NuWA - Nutzwertanalyse Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) | Unsere KompetenzProjekt-Management | |||
Projektmanagement ist eine Organisationsform für die Entwicklung und Erstellung von Produkten. Diese Art der Organisation ist bedingt durch die Komplexität, die Einmaligkeit und die Ungewissheiten (Risiken) der anstehenden Aufgabe. Ein Projekt ist meist gekennzeichnet durch
Ein Projekt muss definierbare Anfangs- und Endzeitpunkte haben. Bei der Beurteilung der Projektwürdigkeit, also der Entscheidung, ob ein Vorhaben als Projekt aufzusetzen ist, spielen neben den genannten Punkten noch weitere Aspekte eine Rolle. Aus der Aufwandsschätzung muss sich ein Volumen von mehr als 100 Personentagen und eine Laufzeit von mehreren Monaten ergeben. Auch die Notwendigkeit der Koordinierung von mehreren internen Organisationseinheiten und/oder externen Partnern spricht für eine Projektwürdigkeit. Das Projektmanagement stellt eine systematische Vorgehensweise zur Koordination der Prozesse innerhalb eines Projektes dar. Die Zielsetzung der Organisation im Projekt-Management liegt vorrangig in der Optimierung der Prozess-Planung, der Prozess-Steuerung und der Prozess-Abwicklung. Beim Projektmanagement geht es um einen Prozess, der kontrolliert, gemessen und laufend verbessert werden kann. Besonders gilt diese Prozessentwicklung für die Abwicklung von Vorhaben der Software-Entwicklung, in denen viele Folgen von Arbeitsschritten und der Einsatz der Management-Techniken in den verschiedenen IV-Projekten gleichartig oder ähnlich sind. | weiterführende | |||
Die Definition eines standardisierten Vorgehen im Projekt-Management und die Anwendung der Regeln für die Prozesssteuerung verbessern die Planbarkeit, bringen Vorteile in der Steuerbarkeit der IV-Projekte für Projektmanager und Projektleiter und schafft Transparenz für alle am Projekt Beteiligten und das Management. | ||||
Danach steht die Praxis-gerechte Zergliederung des zu erstellenden Produktes (s.a. Affinitätsanalyse) gemäß des Prozesses der Anwendungsentwicklung im Vordergrund. Die Zerlegung in überschaubare Einheiten im Rahmen der Projekt-Strukturplanung erlaubt es, die Projektabwicklung in ihrer Komplexität auf ein beherrschbares Maß zu reduzieren.
| ||||
Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört auch das Risiko-Management mit Bewertung, Prognose, Planung und Durchführung der Maßnahmen zur Beseitigung der Risiken.
Als weitere Management-Methode ist die Nutzwertanalyse anzusehen. Die Nutzwert-Analyse dient der systematischen Ausarbeitung und Bewertung für eine Entscheidung zwischen anstehenden Alternativen. Auch die auf die Ergebnisse der Nutzwertanalyse anzusetzende Sensitivitätsanalyse gehört zu den empfehlenswerten Management-Techniken.
| ||||
Copyright © 2005 - 2018 | Der Know-how-Transfer wird über Schulung (Seminar, Workshop, Tutorial), durch Coaching der Projektleiter und durch die Wahrnehmung der Projektleitung erreicht. Das Training zu Themen des Projekt-Management, sowohl Seminar als auch Workshop und Tutorial, kann dabei (auch durch die Beispiele) auf den speziellen Bedarf einer Projekt-Gruppe zugeschnittenen werden. Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater. |