infforum

Radrennen "Tour de France" als kostenloses PC-Spiel

Planen, Modellieren und Spielen

Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen


Startseite Informatik Forum

Anforderungsanalyse

Prozess-Modellierung

Anwendungsentwicklung

Projektmanagement

gratis kostenlos spielen free download cycling game Computerspiel free-to-play manager Radsport Hilfe tdf Spiele Trikot PC Tour de France simulieren Spiele Streckenprofil Diagramm database Anleitung Radfahren release Simulator game Abbildung IT-Projekt Information Grafik development Systemanforderung Produktentwicklung Regeln Beschreibung Leitfaden freeware Software-Einsatz Erläuterung Zwischenergebnis

INffORUM Leistungen

Projekt-Beispiele

Kontakt zu INffORUM

Spiele kostenlos game free Streckenprofil Computerspiel Benutzer simulieren test Bedeutung Renn-Simulation Tour de France manager online spielen Experte PC freeware Radrennen Konzeption Erklärung Kompetenz Dialog Beispiel-Projekt Systementwurf modular Prozess

Ziele

Themen

SIP - Strategische Informationssystemplanung

GPM - Geschäftsprozess-Modellierung

Anforderungsanalyse / Anforderungsmanagement

Vorgehensmodell

Methoden

Systemabgrenzung

PZR-Analyse

Problemanalyse / Schwachstellenanalyse

Zielanalyse

Restriktionsanalyse

Affinitätsanalyse

Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse

Werkzeuge Requirements Engineering

objectiF RPM

Anwendungsentwicklung

Vorgehensmodelle

Wasserfall-Modell

Spiral-Modell

V-Modell

Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen

RUP - Rational Unified Process

Agile Software-Entwicklung

MDA - Model Driven Architecture

Methoden

Methode SA - Strukturierte Analyse

Methode ESA - Essentielle System-Analyse

Methode SD - Strukturiertes Design

Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung

Methode RM - Relationen-Modellierung

Methode UML - Unified Modeling Language

Werkzeuge Software Engineering

case/4/0

Innovator

objectiF

Projekt-Management

Vorgehensmodell

Projektstrukturplanung

Aktivitätenplanung

Arbeitsplanung

Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung

Change-Management

Konfigurations-Management

Methoden/Techniken

Netzplan-Technik

Balkenplan-Technik

Meilenstein-Trend-Analyse

Methoden der Aufwandsschätzung

Methode NuWA - Nutzwertanalyse

Werkzeuge Projekt-Management

in-STEP BLUE

Primavera

Übersicht Leistungen

Organisationskonzepte

Studien, Gutachten

Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool

Auswahl Software Engineering (CASE) Tool

Auswahl Projekt-Management (PM) Tool

Projektleitung

Coaching IT-Projektleiter

Know-how-Transfer Projekte

Beratung und Unterstützung

Software Einsatz case/4/0

Software Einsatz Innovator

Software Einsatz objectiF

Beispiele Projekte

Informationssystem-Planung

IV-Rahmenplanung Museum

Kommunikationsanalyse Versicherung

Organisation

ORG-BW-Gesamtmodell

Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating

Versionierung in der Logistik

Know-how-Transfer Software-Entwicklung

Vorgehensmodell Analyse
mit Einsatz case/4/0

Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation

Werkzeug-Einführung Innovator

Simulation Tour de France

Cockpit - Steuerung der Simulation

Mitarbeiter-Profil

Kontakt

Impressum

Unser Projekt

Simulation "Tour de France"

Aus der Erprobung von Vorgehensweisen, Methoden und Techniken der Software-Entwicklung sowie die Analyse neuer Software Engineering Werkzeuge bzw. neuer Features im Werkzeug ist ein Simulator für das Fahren in der "Tour de France"  entstanden. Vorrangig spielte natürlich das Interesse an den taktischen Verhaltensweisen und den Möglichkeiten des individuellen Fahrverhaltens in diesem legendären Radrennen eine große Rolle.

Grundlage war die Vision, eine Anwendung im Themenbereich "Games und Gaming" zu entwickeln, die alle Aspekte von Strategie und Taktik aus dem tatsächlichen Rennverlauf des Straßen-Klassikers enthält. Das Ziel war nicht die bunten Trikots der Fahrer in einer bewegten Landschaft darzustellen, sondern durch eine möglichst große Zahl von steuernden Parametern, das Verhalten der einzelnen Rennfahrer durch den Team-Manager beeinflussen zu können.

Entstanden ist ein PC-Spiel, das ein vollständiges Fahrerfeld (in den Teams aus den Jahren 2001, 2007 bis 2014, 2016 bis 2023) über Original-Etappen der Tour de France (aus 2011, 2013, 2014, 2016 bis 2023) rasen lässt. Dabei basiert die Streckenführung ab 2022 auf den Original-GPX-Tracks.
Die Steuerung ist für eines oder mehrerer Teams möglich. Die aktive Beeinflussung mehrerer Teams und ihrer Fahrer durch einen oder mehrere Spieler ist jedoch auf einen PC beschränkt. Eine Netzwerk-Fähigkeit ist für die derzeitige Gratis-Version des Spiels nicht vorgesehen.

Der Reiz dieses Radsport-Spiels besteht in dem nur sehr begrenzt vorhersehbaren Verhalten derjenigen Fahrer, die nicht vom Spieler gesteuert werden. Dies wird erreicht durch eine Vielzahl von Zufallsgeneratoren, die Verhaltensweisen wie zum Beispiel Ausreißversuche, die Verfolgung von Ausreißern, Tempo-Steigerungen, das Einnehmen bestimmter Positionen oder die Sprint-Taktik auslösen.

Das Computer-Game kann kostenlos genutzt werden. (Zum Download)

Das Fahrverhalten aller Fahrer wird bestimmt durch die Eigenschaften von

  • Strecke
    • Steigung / Gefälle,

    • Wirkung des Windschattens,

    • Kurven (Radius / Länge), Schneiden der Kurven,

    • Straßenbelag, Straßenbreite.

  • Wetter
    • Temperatur, Wolken, Regen,

    • Wind (Stärke / Windrichtung).

  • Fahrer

    • Rollen / Aufgaben im Team
      Rolle: Teamchef, Adjutant, Sprinter, Sprinthelfer, Kletterer, Tempo-Fahrer, Ausreißer, Wasserträger, ...
      Aufgabe
      : Sprint anziehen, Sprinten, Tempo steigern, bestimmte Position anfahren, Ausreißen, Verfolgen,
      Verpflegung aufnehmen / weitergeben, im Belgischen Kreisel mitfahren, ...

    • Leistungsfähigkeit, Tagesform, Verletzungen,

    • Nutzung von Windschatten,

    • Gewicht, Verpflegung (Aufnahme / Verbrauch Kalorien, Flüssigkeit).

Doping ist keine Komponente für die Beeinflussung der Fahrer. Die zum Zeitpunkt der Entstehung der jeweils aktuellen Version gesperrte Doping-Sünder sind aus den Teams entfernt worden.

Durch Motivation einzelner Fahrer, kann jedoch die jeweilige Tages-Leistungfähigkeit zwischen den Team-Mitgliedern verschoben werden.


Einige der Eigenschaften können vor einer Etappe, andere während der Fahrt beeinflusst werden. Für die laufende Steuerung steht ein Cockpit bereit, das die Überwachung aller Daten im Rennen und den gewünschten Eingriff ermöglicht. Über dieses Cockpit kann der Team-Manager (analog zum Funkkontakt im tatsächlichen Rennen), dem Fahrer Anweisungen geben,

  • die Geschwindigkeit zu erhöhen / zu reduzieren,

  • aus einer Gruppe auszureißen bzw. Ausreißer zu verfolgen,

  • bestimmte Positionen im Feld anzufahren,

  • Team-Mitglieder mit Nahrung und Getränken zu versorgen

  • und vieles mehr.

Die Beachtung der notwendigen Aufgaben im Team kann über die Funktion "Generierung von Aufträgen" unterstützt werden.

Die Berechnung der Fahr-Situationen kann über eine Zeitlupe- / Zeitraffer-Funktion auf die maximal 256-fache Geschwindigkeit (abhängig von der Rechnerleistung und der gewählten Darstellung im Cockpit) eingestellt werden. Damit ist es möglich, eine 5-Stunden Etappe in Originalzeit oder auch in 5 bis 15 Minuten zu spielen. Auch bei hoher Simulationsgeschwindigkeit ist es jederzeit möglich, steuernd einzugreifen und neue Aufgaben für die Fahrer zu bestimmen.

Die grafische Aufbereitung des Renngeschehens ist konzentriert auf je eine Helikopter-Sicht auf die Strecke und auf die Fahrer (-Gruppen).

weiterführende
externe Links

Tour de France Simulation

Die Wertungen der Fahrer entsprechen denen im Original-Rennen. Dazu gehören

  • Zwischensprint, Etappenwertung, Bergwertung,

  • Team-Wertung, Wertung Nachwuchs-Fahrer, Einzel-/Team-Prämien.

Dementsprechend sind auch das Gelbe Trikot, Grüne Trikot, Berg-Trikot und Weiße Trikot vergeben. Aktuell sind die offiziellen Regeln der Tour de France 2024 umgesetzt (s. nebenstehenden Link zum Download). Alternativ können auch die zwischenzeitlich gültigen Regeln aus früheren Jahren gewählt werden.

Zur Durchführung der Rennsimulationen stehen die Strecken und Teams von 2001 bis 2024 (siehe oben) zum Download bereit.

Mit dabei sind für 2024 die Teams von:

  • Alpecin-Deceuninck (Mathieu van der Poel, Søren Kragh Andersen, Jasper Philipsen, Edward Planckaert);
  • Arkea-B&B Hotels (Kévin Vauquelin, Arnaud Demare, Amaury Capiot, Luca Mozzato);
  • Astana Qazaqstan Team (Mark Cavendish, Yevgeniy Fedorov, Alexey Lutsenko, Michael Mørkøv);
  • Team Bahrain-Victorious (Pello Bilbao, Nikias Arndt, Phil Bauhaus, Matej Mohoric, Wout Poels);
  • Bora - HansGrohe (Primož Roglič, Jai Hindley, Bob Jungels, Marco Haller, Aleksandr Vlasov);
  • Cofidis (Guillaume Martin, Bryan Coquard, Simon Geschke, Jesús Herrada, Ion Izagirre, Axel Zingle);
  • Decathlon-AG2R-La-Mondiale-Team (Felix Gall, Sam Bennett, Oliver Naesen, Nans Peters);
  • EF Education - Easypost (Richard Carapaz, Alberto Bettiol, Rui Costa, Ben Healy, Neilson Powless );
  • Groupama - FDJ (David Gaudu, Stefan Küng, Valentin Madouas, Quentin Pacher);
  • Ineos Grenadiers (Carlos Rodriguez, Egan Bernal, Filippo Ganna, Thomas Pidcock, Geraint Thomas);
  • Intermarché - Wanty (Louis Meintjes, Biniam Girmay, Mike Teunissen, Georg Zimmermann);
  • Israel-Premier Tech (Stephen Williams, Pascal Ackermann, Jakob Fuglsang, Derek Gee);
  • Lidl - Trek (Guilio Ciccone, Tim Declercq, Mads Pedersen, Toms Skujins, Jasper Stuyven);
  • Lotto - Dstny (Victor Campenaerts, Thomas De Gendt, Arnaud De Lie, Eduardo Sepúlveda);
  • Movistar Team (Enric Mas, Alex Aranburu, Davide Formolo, Fernando Gaviria, Nelson Oliveira);
  • Soudal Quick-Step (Remco Evenepoel, Jan Hirt, Yves Lampaert, Mikel Landa, Caspar Pedersen );
  • Team dsm-firmenich-PostNL (Romain Bardet, Warren Barguil, John Degenkolb, Fabio Jakobsen);
  • Team Jayco AlUla (Simon Yates, Luke Durbridge, Dylan Groenewegen, Michael Matthews);
  • Team Visma-Lease a Bike(Jonas Vingegaard, Tiesj Benoot, Christophe Laporte, Wout van Aert);
  • TotalEnergies (Steff Cras, Mathieu Burgaudeau, Sandy Dujardin, Anthony Turgis, Mattéo Vercher);
  • UAE Team Emirates (Tadej Pogacar, João Almeida, Juan Ayuso, Nils Politt, Marc Soler, Adam Yates);
  • Uno-X Mobility (Magnus Cort Nielsen, Tobias Halland Johannessen, Alexander Kristoff, Rasmus Tiller).

Das Spiel "Tour de France" kann kostenlos über die nachstehende Download-Funktion übernommen und genutzt werden. Die Datei "TdF.rar" hat eine Größe von ca. 45 MB.









Règlement der Tour de France (Wikipedia, franz.)


Ergänzungen seit Version 2.3.1 vom 12. September 2020
Strecke und Fahrer / Teams von 2024
Leistungsvermögen der Fahrer für 2024 aktualisiert,
Fahren im belg. Kreisel und beim Sprint verbessert,
Trikot-/Helmfarben angepasst,
Vergabe Sprint-Punkte / Zeitgutschriften angepasst.


gratis Download
"Tour de France Simulation"

Tour 2024


Version 2.3.2

Download-Zeit abwarten und dann im Download-Ordner Öffnen/Entpacken.

In der per Download zu übernehmenden Datei "TdF.rar" sind alle für das Windows PC-Game erforderlichen Komponenten enthalten. Im wesentlichen sind das:

  • die Programme
  • die Datenbasis (Etappen, Fahrer, usw.)
  • die Benutzerunterstützung (als HTML Hilfe-Dateien)
  • und Grafikelemente für die Darstellung.

Die Datei "TdF.rar" kann in jedes beliebige Verzeichnis übernommen und entpackt werden. Die Struktur der Unterverzeichnisse muss erhalten bleiben. Zur Datei "MenuSteuerung.exe" kann eine Verknüpfung erstellt und an beliebige Stellen kopiert / verschoben werden.

Die Benutzerunterstützung kann über die Datei "TdF.chm" auch direkt aufgerufen werden. Ein Beispiel für die Help-Dateien ist für das Cockpit der Simulation aufgezeigt.

Zur Nutzung der Simulation ist die Installation des Microsoft .NET Framework erforderlich. Sollte es auf dem PC noch nicht vorhanden sein, ist ein Download der Runtime-Komponente kostenlos an der Adresse https://support.microsoft.com/de-de/topic/microsoft-net-framework-4-8-offline-installer-f%C3%BCr-windows-9d23f658-3b97-68ab-d013-aa3c3e7495e0 möglich.

Das gratis zu nutzende Spiel wird noch ständig weiterentwickelt. Hinweise zu auftretenden Fehlern oder Vorschläge zu Verbesserungen bzw. Erweiterungen können über die Kontaktseite weitergegeben werden. Sie werden dankbar entgegengenommen und führen mehr oder weniger kurzfristig auch zu Verbesserungen.