![]() | Vorgehensmodell Anforderungsanalyseals integraler Bestandteil der Software-Entwicklung | Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
Vorgehen Fragenkatalog sw use case requirements management Verfahren Vorgehensweise Phasen element Ablauf Abschluss Beispiel plan Wissen Projektvorgehen Anforderungen Analyse Erfahrung Softwareentwicklung Entwicklungsmodell standard Bewertung Anforderungskatalog Programm Zeitplan Anleitung Ablaufplanung review Objekt Anforderungsdefinition Modelle Beschreibung Abfolge Arbeitsplan consulting Einführung IT-Dokumentation Systemanforderung IT-Organisation Änderung problem Life-Cycle CARE Computer Aided Nutzen Requirements Engineering Ablaufplan CASE-Tool Aktivitäten IT-Projekte Rahmenbedingung Ist-Analyse Arbeitspaket spezifizieren Informationssystem Risiko-Analyse guide Erläuterung Vorgangsmodell Leitfaden Rollen Planungsphase Prozessanalyse Checkliste DV Zusammenfassung Projektablaufplan Neuentwicklung extern Zieldefinition Prozesse Nutzeranalyse | Softwareentwicklung lernen requirements management Entwicklungsmodelle definieren Doku Archiv Prozesse Fragenkatalog use case Kompetenz Produktentwicklung Ziel phase Prozessbeginn Software-Anforderungsanalyse Phasen Experte Abgrenzung Anforderungsmanagement Checkliste Nutzeranalyse Leitfaden |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung Vorgehensmodell Problemanalyse / Schwachstellenanalyse Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen RUP - Rational Unified Process MDA - Model Driven Architecture Methode SA - Strukturierte Analyse Methode ESA - Essentielle System-Analyse Methode SD - Strukturiertes Design Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung Methode RM - Relationen-Modellierung Methode UML - Unified Modeling Language Werkzeuge Software Engineering Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung Methode NuWA - Nutzwertanalyse Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) |
Unsere KompetenzVorgehensmodell Anforderungsanalyse | |||
Die Anforderungsanalyse (Requirements Engineering) bildet in den meisten der Vorgehensmodelle die erste Phase der Entwicklung von Software ab. Das Requirements Management besteht aus dem
In dieser Vorgehensweise führt der Weg zu den Anforderungen beim Projektstart zunächst über die Arbeitsschritte Systemabgrenzung und Situationsanalyse / Ablaufanalyse (mit Problemanalyse / Schwachstellenanalyse, Zielanalyse sowie Restriktionsanalyse). Daran schließen sich im Prozessmodell der Anforderungsanalyse die Definition und Darstellung der Anwendungsfälle (Use Cases), die Geschäftsprozess-Modellierung oder die Systemuntersuchung in der "strukturierten" Vorgehensweise an. Sowohl bei der Erstellung der Use Case Spezifikation für Anwendungsfälle und Geschäftsprozesse (zum Beispiel über Use Case Spezifikation unter Nutzung der UML) als auch bei der Modellierung und Spezifizierung von Funktionen und Informationen werden für die Anforderungsanalyse die Fragen gestellt:
In einer Machbarkeitsstudie, mit der Fragestellung:
werden Kosten und Nutzen kalkuliert. Meist führt das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zu einem Projektantrag, der durch die entsprechenden Gremien zur Genehmigung als Projekt führt. Anschließend an eine Machbarkeitsstudie ist im Vorgehensmodell der Anforderungsanalyse (ebenso Teil des "Vorgehensmodell Projektmanagement") ein Projektmanagement-Konzept mit Projektstrukturplan und der notwendigen Projektorganisation zu entwerfen. Im Prozess-Management sind dabei auch eventuelle Stufenpläne für die Umsetzung der Anforderungen in der Projektdurchführung vorzusehen. Diese Schritte im Arbeitsablauf der Anforderungsanalyse sind auch in jedem der umfassenden Vorgehensmodelle der Anwendungsentwicklung enthalten. Zur Nutzung der Vorgehensmodelle ist meist noch ein Tailoring, d.h. eine Anpassung an das konkrete Projekt erforderlich. Ein Vorgehensmodell bietet zu jeder Aktivität der Anforderungsanalyse eine Unterstützung in Form einer Checkliste, Leitlinie, Arbeitsanweisung, Methode, eines Template oder eine Sammlung von Best Practices. Beim Einsatz der CARE-Werkzeuge für das Anforderungsmanagement sind meist deren Spezialisierungen in Kauf zu nehmen. So ist für die Verwaltung der Anforderungen günstig, ein Requirements Engineering Tool einzusetzen. Für die Systemabgrenzung sowie die grobe Funktionsanalyse und Informationsanalyse bzw. die Use-Case-Spezifikation können die gleichen Software Engineering Werkzeuge verwendet werden, die auch später bei der Anwendungsentwicklung helfen. Für die Durchführung der Projektstrukturplanung als weiteres Ergebnis der Anforderungsanalyse sind wiederum die Projektmanagement-Werkzeuge am besten geeignet. Ein Projektmanagement-Werkzeug unterstützt in der Anforderungsanalyse das Projektmanagement in der Erfassung, Analyse und Archivierung der Prozessdaten. Zur Archivierung kann eine Werkzeug-eigene Komponente genutzt oder ein KM-Tool eingesetzt werden. Zu dem Thema Vorgehensmodell der Anforderungsanalyse / Anforderungsmanagement bietet INffORUM die Auswahl eines Requirements Engineering Tool, die Beratung zur Prozess-Entwicklung bei der Abbildung der Vorgehensweise auf die verschiedenen Werkzeug-Umgebungen und die Verzahnung mit dem eingesetzten Vorgehensmodell der Anwendungsentwicklung. | ||||
Copyright © 2005 - 2018 | Zum Angebot der INffORUM gehört auch der Know-how-Transfer zum Projektstart und während der Projektarbeit. Der Know-how-Transfer für die Umsetzung des Vorgehens der Anforderungsanalyse durch Projektleiter und Projektmitarbeiter wird auch in der Form von Schulungen (Seminar, Workshop, Tutorial) und Coaching geleistet. Das Training zu Konzepten und zum Vorgehen in der Anforderungsanalyse, sowohl Seminar als auch Workshop und Tutorial, kann dabei auf den speziellen Bedarf einer Projekt-Gruppe für Anforderungsanalysen zugeschnittenen werden. Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater. |