Zielanalyse / Zielplanungohne Ziele kein Weg | Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
Zieldefinitionen Weg Zielsetzung definieren Zielkonflikte darstellen Kann-Ziel Muss-Ziele Abgrenzung Modelle IT-Projekt Anwendungsentwicklung Schritte Strategie Softwareentwicklung CARE-Tools Unternehmen Projektziel Seminar Unternehmensziel Ziel-Struktur Aufbau Zielhierarchie MS Excel Microsoft Word Office Anwendung Bedeutung Plan Erfahrung Zielplanung Anforderungsmanagement Aktivitäten Diagramm Kommunikation Optimierung Programm Standard Modellierung Schaubild Konflikte Struktur Zielmodelle Aufgaben Anleitung Training Beispiele Zielstruktur Entwicklung Leistungsziele Leitfaden Ergebnis Baumstruktur Abbildung Ist-Aufnahme Strukturdiagramm MS Access Muster Word-Vorlage Tutorial Wissen Consulting Information Grafik template Einführung Fragebogen Darstellung Checkliste IT-Dokumentation Objekt Word-Dokument Schulung Projektarbeit Systemanforderung definierte Projektziele Arbeitsschritte Zielhierarchien Erläuterung Gewichtung Business System Fragenkatalog Nutzen Priorisierung CARE Computer Aided Requirements Engineering Planungsphase Informationssystem Ist-Zustand Situationsanalyse IT-Bereich guide Strategieentwicklung Umgebung DV Geschäftsprozessmodellierung Zielerreichung Berater Zusammenfassung Portfolio Projektdokumentation | Unternehmensziel Zielhierarchie Ist-Aufnahme Zielkonflikte Unternehmensziele Strategische Zielplanung kategorisierung Zielhierarchien definieren Diagramm Ebene doku Beispiele Kennzahlen Dialog Produktentwicklung Konzeption Unternehmen Zieldefinition Infrastruktur Benutzer Kompetenz Aufteilung Matrix Ziel Überprüfung Zielsetzung Umsetzung Notation Transparenz Verbesserung Anforderungsanalyse Betriebswirtschaft Experte Zielmodellierung Darstellung corporate identity Vorlage |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung Problemanalyse / Schwachstellenanalyse Zielanalyse Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse Werkzeuge Requirements Engineering Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen RUP - Rational Unified Process MDA - Model Driven Architecture Methode SA - Strukturierte Analyse Methode ESA - Essentielle System-Analyse Methode SD - Strukturiertes Design Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung Methode RM - Relationen-Modellierung Methode UML - Unified Modeling Language Werkzeuge Software Engineering Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung Methode NuWA - Nutzwertanalyse Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) Cockpit - Steuerung der Simulation Copyright © 2005 - 2018 |
Unsere KompetenzZielanalyse, Zielplanung, Zieldefinition, Zielkonflikt-Analyse | ||||
Die Zielanalyse und die Definition der Ziele bilden die Grundlage für die Planung, Durchführung und Kontrolle zweckgerichteter Maßnahmen, auch in der Informatik. In der Vorgehensweise der Methode Zielanalyse / Zielbestimmung gilt es nicht nur die zuvor aufgezeigten Probleme einer Lösung zuzuführen und entstehende Zielkonflikte zu beseitigen. Es sollen mit den Zielplanungen auch Zukunftsperspektiven und neue Ideen für die Unternehmensziele einbezogen werden. Die Ziele können im Rahmen der Zielanalyse bzw. der Strategischen Systemplanung in einem Zielmodell als hierarchische Struktur gegliedert werden. Dabei wird im Zielmodell das Unternehmensziel bzw. die Unternehmensziele zerlegt in die Einheiten Geschäftsziel, Fachziel und Projektziel. Die Ziele bilden so eine Zielstruktur. Bestandteil der Unternehmensziele sind die Definition der Geschäftsfelder, der Zielgruppen und die strategischen Visionen. Die Unternehmensziele werden im Wesentlichen in ihren leistungsorientierten, finanzwirtschaftlichen und auf die Qualität bezogenen Aspekten berücksichtigt. |
weiterführende | ||||
| |||||
| |||||
Diagramm-Darstellung: | |||||
Während Geschäftsziele und Fachziele im Rahmen der Zielplanungen (Unternehmensplanung bzw. Fachbereichsplanung) als Vorgaben für die Strategische Informationssystemplanung entstehen, wird die Definition der Projektziele im Rahmen des Anforderungsmanagements (s. Vorgehensmodell Anforderungsanalyse - Requirements Engineering) bzw. im Projektmanagement-Prozess für die Systementwicklung festgelegt. Bei der Zieldefinition in einem IT-Projekt soll durch das Projektmanagement darauf geachtet werden, dass der geforderte Endzustand mit Merkmalen der Qualität, besser noch zusätzlich mit Merkmalen der Quantität beschrieben wird. Die Projektziele können in der Zielplanung nach Merkmalen wie Muss-Ziel / Kann-Ziel oder operativ dringlich / wünschenswert eingestuft werden. Wichtiger Abschluss der Zielplanung ist die Zielkonflikt-Analyse. Bei dieser Methode der Konfliktanalyse werden Beziehungen zwischen den Zielen und damit ein eventuell existierender Konflikt aufgedeckt. Zum Thema Methoden / Techniken der Zielanalyse, Zielbestimmung, Zielkonflikt-Analyse und zur konkreten Ziel-Planung im Projektmanagement bietet INffORUM Coaching und Unterstützung bei der Durchführung. Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater. |