![]() | SystemabgrenzungEinigung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
| Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
Kontextdiagramm erstellen systemgrenzen Kommunikationsfluss-Analyse Systemkontext Vvorlage Wirkungsanalyse Materialfluss Reorganisation Plan Kontext Analyse Erfahrung System-Abgrenzung actor Informationsfluss System-Schnittstellen Daten Architektur Aufbau system context diagram Problem Wissen function Programm black box Darstellungsform Anleitung Aufwand Software-Entwicklung Systemdiagramm Entwicklung Materialflussanalyse Voraussetzungen Ergebnis CARE-Tool Akteur Definition Projektkontext grafisch darstellen Abgrenzungen Schritte Modelle Systemkontext Kontextanalyse Erklärung Rollen Zielanalyse Vorgehensweise Projektumfang Abbildung Informationsflüsse Consulting template Einführung Projektkontext Informatik Dokumentation Systemanforderung Erläuterung Projektkontextdiagramm Funktionsanalyse Arbeitsschritte Ist-Analyse Schaubild Nutzen Systemkontextdiagramm erstellen Darstellung guide Zielsetzung Software-System Projektschnittstellen darstellen Leitfaden Systementwicklung Zusammenfassung DV Projektabgrenzung Prozess Beschaffung Projektmanagement Umweltdiagramm | Kommunikationsfluss-Analyse Wirkungsanalyse Schnittstelle Beziehungen Darstellung Systemkontext Matrix Doku Projektkontext Abgrenzung Anordnung grafisch darstellen Ebene Kontextanalyse Kompetenz lernen black box Materialflussanalyse Requirements Engineering Experte Konzeption Systemdiagramm interface external Berater Einflussgrößenanalyse Projektabgrenzung Schnittstellen Prozesse Flussdiagramm stakeholderanalyse Abgrenzungen Beispiele |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung Systemabgrenzung Problemanalyse / Schwachstellenanalyse Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse Werkzeuge Requirements Engineering Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen RUP - Rational Unified Process MDA - Model Driven Architecture Methode SA - Strukturierte Analyse Methode ESA - Essentielle System-Analyse Methode SD - Strukturiertes Design Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung Methode RM - Relationen-Modellierung Methode UML - Unified Modeling Language Werkzeuge Software Engineering Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung Methode NuWA - Nutzwertanalyse Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) |
Unsere KompetenzAbgrenzung Untersuchungsbereich über ein Kontextdiagramm | |||
Die Abgrenzung des Untersuchungsbereichs besitzt in der Systemanalyse eine außerordentlich wichtige Bedeutung für ein Projekt. Dennoch wird sie in der Praxis der Anforderungsanalyse oft zu spät und unsauber eingesetzt. So wird zum Beispiel im Information Engineering der System-Kontext erst in der Analyse-Phase definiert (s.a. Software Engineering Vorgehensmodelle).
Die Klärung dieser Fragen erleichtern die Aufgaben im Projektmanagement bzw. der Projektleiter. Dabei gilt auch festzulegen, ob das Diagramm den System-Kontext oder als Projektabgrenzung den Projekt-Kontext als Ausschnitt des Systems darstellt. In der Systemabgrenzung führt der Weg zu einem Kontextdiagramm über
| weiterführende | |||
In Teilen bringt die Stakeholder-Analyse vergleichbare Ergebnisse. Hier wird der Schwerpunkt auf die Einflüsse auf das Projekt sowie zusätzlich die Beziehungen der Stakeholder untereinander gesetzt. Die Systemabgrenzung wird im Kontext-Diagramm grafisch als Informationsfluss-Diagramm (Datenflussdiagramm) mit den Elementen
dargestellt. Zusätzlich wird für alle im Kontext-Diagramm enthaltenen Elemente eine Definition und eine Beschreibung erstellt. Die Beschreibung hat zum Ziel, die Präzision der Abgrenzung zu erhöhen. Das Kontextdiagramm wird in der Strukturierten Analyse als Datenfluss-Diagramm der Ebene 0 bezeichnet. | ||||
| ||||
| ||||
In der Anforderungsanalyse werden im Use-Case-Diagramm jedoch üblicherweise jeweils Ausschnitte des IT-Systems für zusammenhängende Use Cases oder Geschäftsprozesse (s.a. Geschäftsprozess-Modellierung) dargestellt. Damit ist die Darstellung einer Systemabgrenzung in der UML-Modellierung meist nur über die Definition mehrerer Use-Case-Diagramme machbar. Auch ist die Definition der Inhalte der Schnittstelle zwischen den Externen Partnern und dem System im Diagramm nicht ersichtlich. Im Vorgehen der UML-Modellierung wird der Begriff Kontextdiagramm auch verwendet, um die Umgebung eines einzelnen Objektes darzustellen und daraus die Requirements abzuleiten. Es werden dann alle Objekte im Diagramm aufgezeigt, mit dem ein ausgewähltes Objekt in Beziehung steht. Zum Thema Abgrenzung Untersuchungsbereich im Rahmen der Systemanalyse bietet INffORUM Schulungen (Seminar, Workshop, Tutorial) und in der Projektarbeit Coaching und Unterstützung bei der Projekt-Durchführung. Auch der Werkzeug-Einsatz, sowohl für SA-Tools als auch für UML-Tools, kann in der Schulung vermittelt werden (s.a. Werkzeuge Software Engineering). | ||||
Copyright © 2005 - 2018 |
Das Training zur Methode der Systemabgrenzung, sowohl Seminar als auch Workshop und Tutorial, kann dabei auf den speziellen Bedarf einer Projekt-Gruppe zugeschnittenen werden. Die Durchführung steht meist im Zusammenhang mit anderen Methoden der Anforderungsanalyse oder der Anwendungsentwicklung. Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater. |