![]() | Kapazitätsplan im RessourcenmanagementAuslastung der Ressourcen steuern | Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
Einsatzplan Kapazität planen Ressourcenplan Beispiel Kapazitätsbestand Ressourcen Histogramm system team Kapazitätsbedarf Excel-Tabelle Kapazitätsreserve Unterdeckung Kalkulation Kosten Optimierung Histogramme ms project Ziel Erfahrung Projektplanung Anwendung problem Dokument Belastungsdiagramm template Arbeitsvorbereitung SW Einsatzplanung Entwurf PSP Ergebnis Verfahren berechnen Unterschied software Planung manager Rollen IT Aufbauorganisation Wissen Entwicklung PM Plan Ressourcenplaner Bedarf Beziehung Programm Terminplan Projektplan Vorgang Projektarbeit Entwurf Muster Diagramm darstellen Softwareentwicklung consulting Grafik Projektteam Anwendungsentwicklung Vorlage Histogramm Personalplanung Schätzung Berechnung Aktivität PM Projektressourcenplanung BWL Projektstrukturplan Zielsetzung Ermittlung Personalkapazität Urlaubsplanung Kapazitätsmangel interview Abbildung information Dokumentation Nutzen IT-Projektmanagement guide Organisationsmittel xls Erläuterung Vergleich Daten IT-Organisation Systementwicklung Ressourcen-Management Personentage Arbeitspaket Auftrag Zeitplanung Termin DV Auslastungsdiagramm erstellen Vorlagen Kapazitätsdiagramm Leitfaden Kapazitätsberechnung Grundlagen MS Excel-Vorlage Produktentwicklung Kriterien Zusammenfassung Ressourcenmanagement Konzeption Kapazitätsrechnung Kapazitätsbelastungsdiagramm Tabelle design Personaleinsatzplanung Projekteinsatzplanung Optimierung Engpass | Histogramm Säulendiagramm Projektplanung lernen template Ressourcenplan Beschreibung Bewertung Einsatzplanung doku MS Excel-Vorlage Office Kapazitätsdarstellung Kapazitätsbedarf berechnen ms project Planung Termin Kapazitätsbestand Einsatzplan Methodik skill Schritte Experte Detail Kennzahlen Vorlage diagram Beurteilung Kapazität planen Potenzial Belastungsdiagramm erstellen Tabelle Ressourceneinsatzplan optimieren Aufteilung Personalkapazitätsplanung Auslastungsgrad Kompetenz external Komponenten Terminplaner Probleme Zeitplanung Projektplaner Transparenz Prozessbeschreibung Funktionen prozentuale Auslastung berechnen Berater Projektkapazitäten Kapazitätsauslastungsdiagramm feste Dauer darstellen Grafik Mitarbeiterauslastung |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung Anforderungsanalyse / Anforderungsmanagement Problemanalyse / Schwachstellenanalyse Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse Werkzeuge Requirements Engineering Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen RUP - Rational Unified Process MDA - Model Driven Architecture Methode SA - Strukturierte Analyse Methode ESA - Essentielle System-Analyse Methode SD - Strukturiertes Design Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung Methode RM - Relationen-Modellierung Methode UML - Unified Modeling Language Werkzeuge Software Engineering Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung Methoden der Aufwandsschätzung Methode NuWA - Nutzwertanalyse Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) Cockpit - Steuerung der Simulation Copyright © 2005 - 2018 |
Unsere KompetenzKapazitätsplanung / Ressourcenplanung im Projekt | |||
Die zur Projektplanung / Einsatzplanung gehörende Kapazitätsplanung bzw. Ressourcenplanung ist ebenso ein notwendiger Bestandteil im Projekt-Management Prozess wie die Terminplanung. Bei der Zuordnung der Ressourcen, besonders der Personal-Ressourcen, sind die für das Projekt geltenden Restriktionen zur Kapazität der Ressourcen (zum Beispiel prozentuale Verfügbarkeit, Ausfallzeiten, feste Termine) in die Planung einzubeziehen. Dies hat eine besondere Bedeutung bei der für Projektgruppen üblichen Matrix-Organisation. In der Methode der Aufbereitung der Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung werden vorrangig Histogramme (flächentreue Diagramme) zur Darstellung der Auslastung genutzt. Im Histogramm für einen Kapazitätsplan (Belastungsdiagramm, Auslastungsdiagramm) werden auf der y-Achse jeweils als Säulen die Kapazität der Ressource (Kapazitätsbestand im nachfolgenden Diagramm) sowie außerdem die Summe der Zuordnung von Kapazitäten zu den Aktivitäten (Kapazitätsbedarf im Diagramm) und auf der x-Achse die Zeit (Dauer) aufgetragen. |
weiterführende | |||
| ||||
Soll die Belastung aus den einzelnen Aktivitäten oder auch für die Planung mehrerer Projekte gemeinsam sichtbar gemacht werden, eignen sich gestapelte Säulen-Diagramme als Grundlage (zum Beispiel für Tabellen in Microsoft Excel) noch besser für die Darstellung.
Ergänzende Darstellungsform ist der Ressourcenplan / Einsatzplan (s.a. Arbeitsplanung). Im Ressourcenplan wird die Zuordnung zwischen Aufgaben und Ressourcen transparent gemacht. Ist die Granularität der Aufgaben nicht zu fein gewählt, ist die Darstellung auch für MS Excel geeignet. Wichtig bei den Darstellungstechniken der Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung ist die Möglichkeit, eine Abgrenzung einer einzelnen Ressource vornehmen und auch (Personal-) Ressourcen für die Darstellung im Histogramm gruppieren zu können. Ein Engpass kann auf diese Weise in unterschiedlichen Ebenen sichtbar gemacht werden. Die Definition einer Gruppe von Mitarbeitern ist im Ressourcenmanagement zum Beispiel dann relevant, wenn Aktivitäten im Projekt von bestimmten Rollen wahrgenommen werden müssen und wenn mehrere Mitarbeiter im Projekt dieser Rolle zugewiesen sind oder im Rahmen der Kapazitätsplanung der Rolle zugewiesen werden können. Die Möglichkeiten der Gruppierung, Teilung und entsprechende Berechnung von Ressourcen sollten Bestandteile eines PM-Tool für die Projektplanung sein. Zum Thema Systematisierung der Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung und den weiteren notwendigen Aktivitäten in der Projektplanung bietet INffORUM für die Projektleitung im Rahmen des Gesamtthema IV-Projekt-Management Schulung (Seminar, Workshop, Tutorial) sowie Coaching und Beratung. Besonders hilfreich ist die Schulung zur Kapazitätsplanung wegen der in den verschiedenen Projektmanagement-Tools abweichenden Möglichkeiten in der Methode der zeitlichen Zuordnung von Kapazitäten sowie der Definition und der Behandlung der eventuell für mehrere Projekte maßgeblichen Ausfallzeiten (fester Termin für Urlaub, Projekt-unabhängige Schulung, etc.) in der Ressourcenplanung. Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater. |