![]() | Balkenplan - Gantt-Diagrammdas Arbeitsmittel der Projektleiter | Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
Beispiel vernetzter Terminplan erstellen Muster Entwurf kritischer Weg Formel Balkendiagramme erstellen Projektablauf Planung Excel-Diagramm PM Vorlagen gantt chart Projektentwicklung Kommunikation Zeitachse plan Projektpläne Programm Ablauforganisation standard problem Formular Terminplaner Meilenstein symbol Erfahrung manager Projektverfolgung definition Balkendiagramm Anleitung Soll/Ist-Vergleich Bedeutung Wissen Vernetzung Verfahren Erläuterung Balkenplan Arbeitspakete einrücken Projektplan Meilensteinplan Ergebnis Zeitplanung Erstellung Vorgehensweise MS Office Terminplanung Status Phase Anwendung Netzplantechnik Nachteile Arbeitsplan Anwendungsentwicklung Projektstrukturplan darstellen Zeitplan berechnen Schaubild Daten Projektmanager consulting Dokumentation ms project anlegen system team Zielsetzung IT-Projektmanagement Netz-Diagramm kritischer Pfad Prozess Präsentation Ablaufplan Vorlage Projektbericht MS-Project tool Unterschiede Nutzen Gantt-Technik Beziehungen DV Anordnungsbeziehung Symbole Produktentwicklung guide Projektstruktur Planungsphase Vorgangsplan Zusammenfassung template Strukturplan xls Organisationsmittel Multiprojektmanagement parallel Zeitdiagramm Projektbalkenplan termin Ablaufplanung Projektablaufplan Tabelle Projektzeitplan Abhängigkeiten zeitlich Meilensteinplanung |
Ablauforganisation Balkenplan Symbole Terminplan Vorlage MS Excel-Tabelle xls Projektablaufplan Detail Belastung Auswertung diagram Projektplan symbol doku projektterminplan Ziel template Meilensteine Definition Balkendiagramm Projektstatus beschreiben gantt chart Einrückung Ablaufplan erstellen Prozesse Anwendungsentwicklung Projektverfolgung Daueraufgabe Abweichung Transparenz lernen Meilensteinplan Vorteile Nachteile Beschreibung Kompetenz Zeitplan Termin Balken Grafik Beispiel critical path Anordnung Aufbau Projektbalkenplan Einsatzplan Kalkulation Berater Projektplaner Vorlagen Umwandlung Notation Projektverlauf organisieren Zeitplanung Meilensteinplanung Balkendiagramm freie Puffer grafisch Projektentwicklung Ablaufdiagramm |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung Anforderungsanalyse / Anforderungsmanagement Problemanalyse / Schwachstellenanalyse Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse Werkzeuge Requirements Engineering Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen RUP - Rational Unified Process MDA - Model Driven Architecture Methode SA - Strukturierte Analyse Methode ESA - Essentielle System-Analyse Methode SD - Strukturiertes Design Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung Methode RM - Relationen-Modellierung Methode UML - Unified Modeling Language Werkzeuge Software Engineering Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung Balkenplan-Technik Methoden der Aufwandsschätzung Methode NuWA - Nutzwertanalyse Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) |
Unsere KompetenzBalkenplan-Diagramm im Projekt-Management | |||||
Die im Projektmanagement für die Terminplanung häufiger als der Netzplan verwendete Darstellungstechnik für die zeitlichen Abhängigkeiten von Aktivitäten im Projekt ist das Balkendiagramm (Gantt-Diagramm, nach Henry L. Gantt). Grundlage für das Darstellungsmittel Balkendiagramm ist die Planungsmethode Netzplan-Technik sowohl für die Terminplanung als auch für die Berechnung des Kritischen Pfades und der Projekt-Gesamtdauer. Arbeitspaket, Vorgang (Aktivität, Aufgabe) und Meilenstein werden im Gantt-Diagramm jeweils als waagerechter Balken oder Symbol in einer Zeile dargestellt. Für die Struktur von Arbeitspaketen, untergeordneten Arbeitspaketen und die zugehörigen Aktivitäten wird meist eine Darstellung der Hierarchie durch Einrückung gewählt (s. a. Projektstrukturplanung, Aktivitätenplanung). Der Algorithmus für die Berechnung der Start- und Ende-Termine für die Aktivitäten im Projektplan ist aus der Netzplan-Technik übernommen. Der für die Organisation und Planung im Projektmanagement wesentliche Vorteil im Balkendiagramm im Vergleich zum Netzplan ist die proportionale Darstellung der Dauer und Termine der Aktivitäten und der Meilensteine in Bezug zur waagerechten Zeitachse und die damit verbesserte Orientierung im Terminplan. Für die Terminplanung haben die Balkendiagramme bzw. Balkenpläne als Management-Technik weitere Vorteile gegenüber der Netzplan-Darstellung. Die Informationen zu einem Vorgang im Projekt (als Beispiele: Termine, Dauer, Pufferzeit, Ressourcen oder auch Kosten) können in den meisten Projektmanagement-Werkzeugen im Gantt-Terminplan direkt neben oder auf den Balken bzw. in frei konfigurierbaren Spalten angezeigt werden. Auch die Darstellung als Projektstrukturplan ist übersichtlicher als im Netzplan. |
weiterführende | |||||
| ||||||
| ||||||
Ein Kritischer Pfad in der Terminplanung für ein Projekt, Klassen von Aktivitäten und Meilensteine lassen sich in den PM-Werkzeugen durch freie farbliche Gestaltung im Gantt-Diagramm kennzeichnen. (Der Kritische Pfad im Projektablaufplan wird aus der Folge der Aktivitäten gebildet, zwischen denen kein zeitlicher Puffer existiert.) | ||||||
Auch der Anfangstermin für eine Aktivität im Zeitplan und die Dauer der Pufferzeit zwischen zwei Aktivitäten lässt sich durch die proportionale Darstellung im Balkendiagramm gut ablesen. Der Puffer wird durch die dünne waagerechte Linie in der Abbildung der Abhängigkeiten im folgenden Balkenplan-Beispiel dargestellt. | ||||||
![]() | ||||||
Beispiel Gantt-Diagramm / Grafik Balkenplan-Technik Bei komplexen Abhängigkeitsstrukturen leidet die Darstellung des Projektablaufs im vernetzten Balkenplan jedoch häufig an Übersichtlichkeit durch die Vielzahl der Verbindungslinien. Hier ist die Darstellung in der Netzplan-Technik als Ergänzung zum Balkendiagramm für die Projektplanung von Vorteil. Für häufig in ähnlicher Form aufgebaute IT-Projekte kann der Aufbau durch eine Vorlage aus dem Vorgehensmodell der Softwareentwicklung abgeleitet werden. Das Modell kann dann als Template / Muster für die Strukturierung des Terminplans bereitgestellt werden. Dieses Template gilt dann sowohl für die Balkenplan- als auch die Netzplan-Darstellung. Generell lässt sich bei den PM-Werkzeugen ein bereits geplantes Projekt als Vorlage für weitere Projekte verwenden. Die Auslastung der Kapazitäten wird durch die Projektmanagement-Werkzeuge aus den Angaben zu Termin, Dauer und Zuordnung der Ressourcen berechnet. Die Darstellung kann im Tool oder auch extern (zum Beispiel über MS Excel) erfolgen. Siehe dazu auch Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung. Im Gantt-Diagramm ist ebenso wie in den Netzplänen die Darstellung von Produkten nicht möglich. Die Fertigstellung von Produkten kann über einen Meilenstein (eventuell in einem Meilensteindiagramm) signalisiert werden. Damit werden aber die beiden Methoden (Netzplantechnik und Gantt-Diagramme) den Anforderungen der Vorgehensmodelle zur Software-Entwicklung hinsichtlich der Betonung der Produkte im Erstellungsprozess nicht gerecht. Ein Balkendiagramm kann in einfachen Formen auch über Microsoft Excel für einen Terminplan aufbereitet werden. Jedoch empfiehlt sich die Nutzung von Excel als Arbeitsmittel zur Planung nur, wenn auf die proportionale Darstellung im Balkendiagramm verzichtet werden kann und wenn die Häufigkeit von Änderungen am Plan gering ist. | ||||||
Copyright © 2005 - 2018 |
Zum Thema Balkenplan-Technik / Gantt-Diagramm im IV-Projekt-Management bietet INffORUM Schulung (Seminar, Workshop, Tutorial), Coaching und Beratung beim Umsetzen in der gewählten Werkzeug-Umgebung einschließlich der Definition der zum Vorgehensmodell der Software-Entwicklung passenden Templates. Das Training zum Einsatz der Balkendiagramme in der Projektplanung und Projektarbeit, sowohl Seminar als auch Workshop und Tutorial, kann dabei auf den speziellen Bedarf einer Projekt-Gruppe zugeschnittenen werden. Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater. |