infforum

Spiral-Modell

durch zyklische Verfeinerung zum Ziel

Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen


Startseite Informatik Forum

Anforderungsanalyse

Prozess-Modellierung

Anwendungsentwicklung

Projektmanagement

Spiral-Modell Methodik SW Barry Boehm Analyse-Phase Vergleich Spiralmodell Einsatz-Gebiet cycle Diagramm Anwendung Anforderung Qualität Aufbau review Vorgang Bedeutung plan Änderungsmanagement Risikoanalyse Unterschied Programm Praxis Vorlage activity Aufgaben Anforderungsmanagement Beziehungen Arbeitsablauf Life-Cycle Projektarbeit Tool Bedingung prototyp Projektplanung Ergebnis Anforderungsanalyse Änderung Erfahrung Software-Entwurf Verfahren Phasenmodell Wissen spiral model Risikomanagement Abfolge Funktion Ablauf Prozessoptimierung Aktivität QS Rolle IT-Projekt CASE Computer Aided Software Engineering Vorgehensweise Pflichtenheft Software-System Lastenheft Geschäftsprozess Muster consulting information Ist-Analyse template Arbeitsschritte Entwicklungsprozess Situationsanalyse Voruntersuchung Prozess Arbeitspaket workflow Schaubild Spirale Projektablaufplan Erläuterung Informatik Wartung Informationssystem Systemintegration lernen Tester Ablaufplanung BPM Funktionsmodellierung Objekt Ist-Zustand Risikoanalyse Funktionsanalyse guide Systemanforderung Iterationsphase development Testkonzept Soll-Konzept Fachkonzept Leitfaden Ablaufplan DV Prozessablaufdiagramm doku Zusammenfassung Funktionsmodell parallel Grobkonzept diagram

INffORUM Leistungen

Projekt-Beispiele

Kontakt zu INffORUM

Ablauf Doku Konzeption Spiral-Modell Beispiele Kompetenz Barry Boehm development process best practices Diagramme Prozesszyklus Produktentwicklung transition Projectmanagement

Ziele

Themen

SIP - Strategische Informationssystemplanung

GPM - Geschäftsprozess-Modellierung

Anforderungsanalyse Anforderungsmanagement

Vorgehensmodell

Methoden

Systemabgrenzung

PZR-Analyse

Problemanalyse / Schwachstellenanalyse

Zielanalyse

Restriktionsanalyse

Affinitätsanalyse

Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse

Werkzeuge Requirements Engineering

objectiF RPM

Anwendungsentwicklung

Vorgehensmodelle

Wasserfall-Modell

Spiral-Modell

V-Modell

Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen

RUP - Rational Unified Process

Agile Softwareentwicklung

MDA - Model Driven Architecture

Methoden

Methode SA - Strukturierte Analyse

Methode ESA - Essentielle System-Analyse

Methode SD - Strukturiertes Design

Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung

Methode RM - Relationen-Modellierung

Methode UML - Unified Modeling Language

Werkzeuge Software Engineering

case/4/0

Innovator

objectiF

Projekt-Management

Vorgehensmodell

Projektstrukturplanung

Aktivitätenplanung

Arbeitsplanung

Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung

Change-Management

Konfigurations-Management

Methoden/Techniken

Netzplan-Technik

Balkenplan-Technik

Meilenstein-Trend-Analyse

Methoden Aufwandsschätzung

Methode NuWA - Nutzwertanalyse

Werkzeuge Projekt-Management

in-STEP BLUE

Primavera

Übersicht Leistungen

Organisationskonzepte

Studien, Gutachten

Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool

Auswahl Software Engineering (CASE) Tool

Auswahl Projekt-Management (PM) Tool

Projektleitung

Coaching IT-Projektleiter

Know-how-Transfer Projekte

Beratung und Unterstützung

Software Einsatz case/4/0

Software Einsatz Innovator

Software Einsatz ObjectiF

Projektbeispiele

Informationssystem-Planung

IV-Rahmenplanung Museum

Kommunikationsanalyse Versicherung

Organisation

ORG-BW-Gesamtmodell

Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating

Versionierung in der Logistik

Know-how-Transfer Software-Entwicklung

Vorgehensmodell Analyse
mit Einsatz case/4/0

Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation

Werkzeug-Einführung Innovator

Simulation Tour de France (mit Download)

Cockpit - Steuerung der Simulation

Mitarbeiter-Profil

Kontakt

Impressum

Unser Thema

Spiral-Modell in der Software-Entwicklung

Ein Vorgehen im Software Engineering nach dem Spiralmodell hat zum Ziel, durch eine mehrfache Wiederholung der gleichen Schrittfolgen ein immer weiter verfeinertes Produkt (eventuell auch Prototyp) zu entwickeln und anschließend zu überprüfen.

weiterführende
externe Links

In der üblichen Aufteilung (Definition nach Barry Boehm Spiral Model of Software Development and Enhancement" enthält das Vorgehen nach dem Spiralmodell vier Schritte.

Die Schritte (Darstellung in den vier Quadranten der nachfolgenden Grafik nach Boehm) in diesem Zyklus können zum Beispiel sein:

  1. Zielbestimmung, Schaffen der Voraussetzungen, Aufnahme der Anforderungen und Randbedingungen, Systemanalyse, Entwicklung und Beschreibung von Lösungsalternativen (in der Grafik links, oben);

  2. Bewertung von Lösungsalternativen, Risikoanalyse, Risikomanagement, evtl. Entwurf Prototyp (in der Grafik rechts, oben);

  3. Spezifikation (Requirements Engineering, Beschreibung Anforderungen, Beschreibung Software-Architektur, Detail-Entwurf, Konstruktion, Realisierung) und Überprüfung der Spezifikation, Test, Qualitätssicherung (in der Grafik rechts, unten);

  4. Überprüfung der Ergebnisse aus Schritt 1 bis 3, Abnahme, Planung des nächsten Zyklus (in der Grafik links, unten).

A Spiral Model of Software Development and Enhancement

Grafik: Spiral-Modell nach Boehm

Spiral-Modell Konzepte und Techniken

Das Vorgehen im Detail nach dem Spiral-Modell kann in einem Projekt der Anwendungsentwicklung aus einem der gängigen und meist vorhandenen Software Engineering Vorgehensmodelle abgeleitet werden (zum Beispiel Wasserfall-Modell). Dabei kann ein Zyklus im Spiral-Modell auch jeweils für die Software Engineering Phasen Vorstudie, Analyse, Entwurf, Realisierung oder für das Requirements Engineering durchlaufen werden (s.a. Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen). Im nächsten Spiral-Durchlauf werden dann durch das Projektmanagement neue Anforderungen einbezogen und umgesetzt.

Durch die von Barry Boehm vorgesehene Betonung von Ziel-Definition, Risiko-Analyse und der Aktivitäten der Planung ist das Spiral-Modell besonders für Großprojekte der Software-Entwicklung in neuem technischen oder fachlichen Umfeld als Vorgehensmodell im Vorteil.

In der Anpassung an Änderungen von Anforderungen, die sich im Projekt der Anwendungsentwicklung ergeben, bietet das Vorgehen nach dem Spiral-Modell im Software Engineering eine höhere Flexibilität für das Projektmanagement als die meisten anderen Vorgehensmodelle (eine weitere Steigerung im Vergleich zum Vorgehen nach dem Spiralmodell bietet hier das Agile Vorgehen). Es kann jedoch in jedem Zyklus durch die Verwertung weiterer Erkenntnisse zu einer Umstrukturierung der bisher entwickelten Produkte kommen.
Eine zwischenzeitliche Entwicklung von Prototypen durch die Anwendungsentwickler trägt zur Minimierung des Risikos der Entwicklung bei. Prototypen ermöglichen dem Auftraggeber und den Nutzern eine leichte Überprüfung der Umsetzung ihrer Anforderungen.

Die Planung, Definition und Erstellung von Produkten in immer neuen, verbesserten Versionen stellt zusätzliche Anforderungen an das Projektmanagement. Dazu gehören die erweiterte Versionskontrolle (siehe Konfigurations-Management, s.a. Projekt-Beispiel: Versionierung in der Logistik) und die aufwändigere Verwaltung der Dokumentation. Rückkopplungen in der System-Entwicklung werden im Spiralmodell nach Boehm besser berücksichtigt als im Wasserfall-Modell. Die vorgesehene Linearität behindert aber auch eine gleichzeitige oder wiederholende Ausführung von einzelnen Aktivitäten.

INffORUM bietet neben der Einführung der Standard-Vorgehensmodelle (V-Modell, HERMES, PRINCE2, RUP) besonders die Weiterentwicklung und Definition unternehmensspezifischer Vorgehensmodelle der Systementwicklung (u. a. Spiralmodell) sowie das zugehörige Prozessmanagement. Die Zusammenstellung der Ergebnistypen und die Festlegung der Details für jeden Ergebnistyp in Vorlagen führt hin zu einem effizienten Vorgehen im Software Engineering (s.a. Projekt-Beispiele: Vorgehensmodell Analyse mit Einsatz case/4/0, Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation).
Für die Ergebnistypen erfolgt die Abbildung auf ein Werkzeug der Software-Entwicklung und die Erstellung einer Arbeitsanleitung für die Entwickler sowie der zugehörige Know-how-Transfer in Form von Schulung (Seminar, Workshop, Tutorial) und Coaching.

Die Methode HERMES

PRINCE2 Prozessmodell, Komponenten, Techniken

Das Training zu einem unternehmensspezifischen Vorgehensmodell, sowohl Seminar als auch Workshop und Tutorial können dabei auf den speziellen Bedarf einer Projekt-Gruppe zugeschnittenen werden.
Natürlich gehören zum Know-how-Transfer auch die Anleitung zur optimalen Nutzung der jeweils passenden Methode sowie die Umsetzung im Projektmanagement. Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater.